Absage nach Kritik. Skeptiker-Festival findet nicht in Münsingen statt.

Berner Zeitung. Die Gemeinde Münsingen verhindert ein Open Air von Staatskritikern. Die Organisatoren müssen einen neuen Standort suchen Mitte August hätte auf dem Schwand bei Münsingen das Freedom Festival stattfinden sollen. Doch daraus wird nichts. Die Organisatoren suchen einen neuen Standort. Darauf habe sich die Gemeinde mit ihnen geeinigt, sagte der Münsinger Gemeindepräsident Beat Moser … Weiterlesen

Nach Rechtsextremismus-Vorwürfen – Stadt sagt Auftritt von Sänger ab

20 Minuten. Im Juni stehen gleich zwei Sänger aus der Ukraine im Dynamo auf der Bühne. Die Stadt Zürich ging Hinweisen wegen angeblicher Verbindungen zu Rechtsextremen nach. Rechtsextreme im Club Dynamo? Darum gehts: Das ist passiert Artem Pivovarov ist ein bekannter Musiker aus der Ukraine. Auf Instagram folgen ihm 1,5 Millionen Menschen, das Musikvideo zu … Weiterlesen

Wegen Sicherheitsbedenken: Berner Gemeinde verbietet Corona-Skeptiker-Festival

20 Minuten. In Münsingen BE sollte im August ein Festival von Corona-Skeptikern und Staatsverweigerern stattfinden. Nachdem sich der Landbesitzer gegen die Versammlung auf seinem Gelände gewehrt hat, ist klar, dass die Veranstaltung nicht durchgeführt wird. Corona-Skeptiker, Staatsverweigerer und Personen mit Verbindungen zu Rechtsradikalen wollten vom 18. bis 20. August am «Freedom Festival» in Münsingen BE … Weiterlesen

Landbesitzer will Festival von Corona-Skeptikern verhindern

Der Bund. Im August soll auf dem Schwand ein grosses Treffen der massnahmenskeptischen Bewegung stattfinden. Ein Landwirt fühlt sich getäuscht. Schlechte Nachrichten für alle Schnäppchenjäger: Early-Bird-Tickets für das erste «Freedom Festival» in Münsingen waren nur bis Ende Mai erhältlich. Nun kostet der Dreitagespass nicht mehr schlappe 159 Franken, sondern 199 Franken. Eintagestickets sind für 79 Franken … Weiterlesen

Interview mit Szeneforscherin: «Wer glaubt, dass die Schweiz eine Firma ist, hat eine grosse Wut»

Der Bund. Die Expertin Julia Sulzmann beobachtet, wie sich ehemalige Massnahmengegner radikalisieren. Vor allem bei alternativen Schulen müssten die Behörden genauer hinschauen.  Die Pandemie spielt in der Öffentlichkeit praktisch keine Rolle mehr. Dennoch sind Post-Corona-Bewegungen wie Graswurzle oder Urig nach wie vor aktiv. Warum? Bei vielen Leuten sind die Ressentiments gegen die Corona-Massnahmen weiterhin sehr … Weiterlesen

Homeschooling im Aufwind. Massnahmengegner bauen eigene Schulen auf.

Der Bund. Während der Pandemie haben sich massnahmenkritische Eltern von der Volksschule abgewandt. Die liberalen Regeln im Kanton Bern kommen ihnen dabei entgegen. Im sogenannten Lernort werden Kinder unterrichtet, die von ihren Eltern aus der staatlichen Schule genommen wurden. Die Alternativschule liegt etwas versteckt in einem Waldstück zwischen Lyssach und Kirchberg. Das Gebäude, ein ehemaliges Architekturbüro aus … Weiterlesen

Rassismus in der Schweiz: Für Schwarze Menschen allgegenwärtig

SRF. Für Schwarze Menschen ist Rassismus allgegenwärtig: Mal mehr, mal weniger, aber immer da. Für viele weisse Schweizerinnen und Schweizer ist das schwer nachvollziehbar. Sie denken, weil die Schweiz keine eigenen Kolonien hatte, habe die Schweiz auch nichts mit Rassismus zu tun. «Es ist sehr, sehr schwierig über Rassismus zu reden in der Schweiz. Er … Weiterlesen

Warum es uns schwerfällt, über Rassismus zu sprechen

SRF. Die Gespräche werden oft emotional und hitzig geführt. Schon allein das Wort «Rassismus» ist ein Trigger. Wie spricht man über ein Problem, bei dem das Gespräch selbst ein Problem ist? Der Diskurs um Rassismus verunsichert: «Ich habe die ganze Zeit das Gefühl, etwas Falsches zu sagen. Im schlimmsten Fall gelte ich sogar als rassistisch, weil … Weiterlesen

«Der Liberalismus verliert in Europa gerade seine Nerven»

Republik. Morddrohungen in Stäfa, Polizeischutz für Drags. Wie konnte es soweit kommen? Ein Gespräch mit Stanford-Professor Adrian Daub über moralische Panik, «Cancel Culture» und «Wokeness». Herr Daub, in Stäfa sagt eine Sekundar­schule einen Gender-Tag wegen Gewalt­drohungen ab. Eine Drag-Lesung benötigt Polizei­schutz. Was braut sich hier zusammen?Die Stimmungsmache rund um Gender­fragen hat Konsequenzen und aktiviert auch … Weiterlesen

Denis Kapustin – so tickt der russische Neonazi in der Ukraine

SRF. Die russische Miliz um Denis Kapustin nimmt es mit dem Kreml auf. Wie tickt Kapustin? Eine Spurensuche. Kapustin und die Angriffe in Russland: Nach den jüngsten Angriffen auf Ziele in der russischen Grenzregion hat der Anführer einer russischen Miliz neue Vorstösse angekündigt. «Ich denke, Sie werden uns wieder auf der anderen Seite sehen», sagte … Weiterlesen

Regenbogenflaggen verschwunden – waren es französische Rechtsextremisten?

20 Minuten. Online tauchten Bilder einer französischen rechtsextremen Gruppierung auf, die vermeintlich Regenbogenflaggen in Freiburg verbrennt. Ein lokaler LGBT+-Verein verurteilte die Tat. Darum gehts In der Freiburger Innenstadt hingen am 17. Mai 2023 Regenbogenfahnen zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie. Vier dieser Flaggen verschwanden jedoch auf mysteriöse Weise, wie RTS Info berichtet. Am folgenden Sonntag, vier Tage, … Weiterlesen

Grenzregion Belgorod besetzt Diese russischen Neonazis greifen ihr eigenes Land an

Blick. Russland wacht zu einer schlechten Nachricht auf: Teile des Landes sind besetzt – von den eigenen Landsleuten! Dahinter steckt eine berühmt-berüchtigte Partisanengruppe. Es brodelt im russischen Grenzgebiet. Am Montag überschritten russische Partisanen, also bewaffnete Rebellentruppen, die Grenze bei Belgorod und nahmen nach eigenen Angaben mehrere Ortschaften ein. Somit wird ein Teil Russlands von den … Weiterlesen

Nazisymbole könnten in der Schweiz bald verboten werden

SRF. In der Schweiz sind Hakenkreuze und ähnliches zurzeit nicht grundsätzlich verboten. Doch eine Vorlage für ein Verbot ist im Parlament hängig. Im Gegensatz zu Deutschland sind Nazisymbole in der Schweiz nicht grundsätzlich verboten. Das könnte sich aber bald ändern: Anfang Mai hatte sich der Nationalrat mit grosser Mehrheit für ein solches Verbot ausgesprochen. Der … Weiterlesen

Umfrage zur Sprache«Zigeuner», «Mohrenkopf» und «Asylanten» – so redet die Schweiz

Tages-Anzeiger. Eine repräsentative Umfrage zeigt erstmals im Detail, wie wenig sprachsensibel das Schweizervolk ist. Abgelehnt wird auch das Gendern. Allerdings zeichnet sich ein Wandel ab.  Der Fall ist eindeutig, das Wort «Zigeuner» gilt als «diskriminierend». So steht es in der Onlineausgabe des Duden, der deutschen Sprachbibel. Die heute korrekte Bezeichnung für die gesamte Volksgruppe lautet … Weiterlesen