Nach Amokfahrt, einer Prügelei mit Carabinieri und einem Fluchtversuch: Thurgauer Neonazi muss in Italien für zwei Jahre ins Gefängnis

Thurgauer Zeitung. Im vergangenen Oktober sorgte ein Neonazi aus Weinfelden in Italien für Schlagzeilen. Bei einer Amokfahrt entlang des Lago Maggiore zielte er mit einem Armeekarabiner auf Menschen und rammte fahrende Autos. Nach seiner Verhaftung prügelte er im italienischen Gefängnis fünf Polizisten spitalreif und versuchte auszubrechen. Ein italienisches Gericht hat den Querulanten nun zu zwei … Weiterlesen

Publikation «Westwind»: SVP-Gemeinderat verbreitet Staats­verweigerungs-Propaganda

BaZ online. Rolf Meyer ist Gemeinderat von Kleinlützel und Herausgeber der Zeitschrift «Westwind». Darin verbreitet er staatsfeindliche Inhalte. Privatsache, finden er und seine Partei. Der Kleinlützler Gemeinderat Rolf Meyer (SVP) kämpft gegen den geplanten Windpark auf dem Chall. Eines seiner Instrumente dafür ist die Publikation «Westwind», wo Energiethemen regelmässig eine Rolle spielen. Auffällig sind aber … Weiterlesen

Rassismusvorwürfe am Gurtenfestival: «Im Alltag fallen wir oft auf Stereotype zurück»

Der Bund. Mit dem N-Wort angesprochen oder angespuckt: Struktureller Rassismus ist alltäglich. Auch am Gurtenfestival soll es zu diskriminierenden Übergriffen gekommen sein. Überall waren die Slogans zu sehen, gross und gelb, etwa auf den riesigen Bildschirmen neben der Hauptbühne. Respect, Diversity, Love. «Wir wollen vermeiden, dass es im Rahmen des Gurtenfestivals zu Vorfällen von Sexismus, … Weiterlesen

SVP: Kuscheln mit Gewaltverbrechern

Die Wochenzeitung. Am Wochenende war Parteitag der SVP in Küssnacht, Kanton Schwyz. Das weiss man, auch wenn man es eigentlich nicht wissen will, denn es sind ausführliche Betrachtungen zu diesem Parteitag erschienen. Rapportiert wurde etwa die Erzählung des Parteichefs Marco Chiesa, wonach angeblich zwei Bewohner aus dem Asylzentrum Chiasso durch seinen Garten geschlichen seien und … Weiterlesen

Skandal-Sektion im Kanton Schwyz. Wie Diethelm der SVP Wägital den Stempel aufdrückt

Blick. Hitler-Post auf Facebook, Corona-Skepsis, und jetzt die Prostituierten-Vorwürfe: Bernhard Diethelm und die Skandal-Sektion SVP Wägital SZ geraten immer wieder in die Schlagzeilen. Warum? Eine Spurensuche. Durch alle, aber auch wirklich alle Untiefen seines Politikerlebens ist Bernhard Diethelm (40) bislang glatt durchgesurft. Der Schwyzer SVP-Kantonsrat, von allen nur Beni genannt, stellte sich 2019 hinter einen … Weiterlesen

Schwyzer SVP-Mann (40) droht wegen Anklage von Misshandlung einer Prostituierten der Parteiausschluss

20 Minuten. Im Juni 2021 traf der Schwyzer SVP-Kantonsrat Bernhard Diethelm in Zürich eine Prostituierte. Was dabei geschah, mündet nun in einer Anklage wegen versuchter Vergewaltigung und Körperverletzung. Darum gehts Die Vorwürfe wiegen schwer: Der Schwyzer SVP-Kantonsrat Bernhard Diethelm soll am 21. Juni 2021 in Zürich eine Prostituierte gewürgt und versucht haben, sie zu vergewaltigen. Zudem, … Weiterlesen

Die Rechte macht sich Frust und Widerstand zunutze

Der Bund. Freiheitstrychler, Reichsbürger, junge Tat: Im Umfeld der aufgebrachten Niederbipper und Wolfisbergerinnen tummeln sich problematische Gruppierungen. Der Herr, der aus lauter Protest mit dem Schweizer Verfassungsbüchlein wedelt, ist wieder da. Die Freiheitstrychler lärmen wieder, was das Zeug hält. Das Publikum strömt wieder herbei. Auch der zweite Infoabend zur Asylunterkunft in Wolfisberg mobilisiert. Bis zu 120 … Weiterlesen

Minidorf mit Maxiunterkunft: Freiheitstrychler lärmen gegen die Asylpläne des Kantons.

Berner Zeitung. Unter lauten Treichelklängen hat Wolfisberg dem Kanton klar zu verstehen gegeben: Es will die 120 Flüchtlinge nicht. Doch es gibt auch andere Stimmen. «Mit dem CH Pass bald Ausländer.» Das Transparent am Dorfeingang von Wolfisberg lässt keinen Zweifel offen: Die Gäste aus Bern, die an diesem Dienstagabend im Schulhaus über die Zukunft im … Weiterlesen

Judenmord von Payerne: Stolperstein erinnert an Nazi-Verbrechen

SRF. Eine Schweizer Nazi-Gruppe ermordete 1942 in Payerne einen Berner Juden. Nun erinnert ein Stolperstein an die Tat – der erste in Bern. In Payerne, wie auch in anderen Orten der Schweiz, gab es ein während des 2. Weltkrieges fruchtbares Terrain für die Nazi-Ideologie. In den Strassen des Waadtländer Ortes ertönten teils die Klänge der … Weiterlesen

«Wollt ihr eigentlich Krieg?»: Wie die Ostschweiz zur Hochburg für Staatsverweigerer wurde und weshalb sie gefährlich sind

Tagblatt. Sie wehren sich gegen Steuern, bombardieren Behörden mit verworrenen Schreiben und gründen eigene Königreiche. Die Schweizer Staatsverweigerer-Bewegung entstand im Thurgau, die Ostschweiz gilt inzwischen als wichtiges Zentrum der potenziell gewaltbereiten Szene. «Ich kenne viele Menschen in der Schweiz, die besser bewaffnet sind und besser schiessen können als ihr alle zusammen», sagt der Mittvierziger rabiat … Weiterlesen

Bündner Regierung gibt Projekt zur Nazi-Aufarbeitung in Auftrag

SRF. Wegen des Nazi-Steins kam die Aufarbeitung der Bündner Geschichte aufs Tapet. Im Grossen Rat gab es dazu nur ein Votum. Der Nazi-Stein auf dem Churer Friedhof Daleu: Seit SRF publik machte, dass dieses Denkmal einen nationalsozialistischen Hintergrund hat, beschäftigt das Thema die Bündner Politik. Das Monument erinnert unter anderem an deutsche Soldaten, die während … Weiterlesen

«Reichsbürger» ändern Google-Anzeige für Zürcher Bezirksgerichte

Watson. Zürcher Behörden haben zunehmend mit «Reichsbürgern» zu tun, die den Staat ablehnen. Ein erhöhtes Gewaltpotenzial stellen die Behörden zwar nicht fest. Doch die «Reichsbürger» machen Arbeit. So änderten sie etwa einen Google-Eintrag der Gerichte. Das Verhalten von «Reichsbürgern» und anderen staatsablehnenden Gruppierungen sorgt bereits in einigen Ämtern für Mehrarbeit, wie der Regierungsrat in einer … Weiterlesen

Es gibt sie schon in verschiedenen Gemeinden: Die Staatsverweigerer sind in Appenzell Ausserrhoden heimisch geworden

Tagblatt. Mit einem Flyer riefen Staatsverweigerer unlängst in Herisau dafür auf, die Gemeinde als private Firma und nicht als öffentliche Institution zu betrachten. Ein Einzelfall? Eine Umfrage bei einigen Gemeinden zeigt: Staatskritische Personen gibt es fast auf dem gesamten Kantonsgebiet. Sie sorgen immer mal wieder für Schlagzeilen: die Reichsbürger und Staatsverweigerer. Unlängst verteilten sie in … Weiterlesen

Festivalmacher wehren sich: «Es lag keine Täuschung vor»

Der Bund. Auf dem Münsinger Schwand hätte das Freedom Festival stattfinden sollen. Sie hätten gegenüber dem Landbesitzer mit offenen Karten gespielt, sagen die Verantwortlichen jetzt. Mitte August hätte auf dem Münsinger Schwand das dreitägige Freedom Festival mit Podien und Konzerten stattfinden sollen. Unter den Organisatoren und Partnern finden sich eine Reihe von Gruppierungen aus der … Weiterlesen

Bezirksgericht Winterthur: Freispruch trotz Antisemitismus.

Tages-Anzeiger. Der ehemalige Besitzer des Grabebeck und des Holzofebeck teilte online Videos über eine jüdische Weltverschwörung. Trotzdem wurde er freigesprochen: Es sei nicht erwiesen, dass er den Antisemitismus darin erkannt habe. Urs Gerber ist kein auffälliger Mann: graues kurzes Haar, Jeans und Sneakers, ein goldener Ohrring, eine ruhige Stimme. Erst als der 61-Jährige zu sprechen … Weiterlesen