Diesmal schaut die Polizei nicht nur zu

Aargauer Zeitung: Neonazi-Konzert · Erneut wollen Rechtsextremeaus dem In- und Ausland in der Ostschweiz feiern. Vorsorglich verbietetdie St.Galler Polizei den Anlass.

Neonazi-Bands unerwünscht

Neue Zürcher Zeitung: St. Gallen erlässt Verbot für Pnos-Konzert – Druck von politischer Seite

Der klassische Schriftzug des internationalen Neonazinetzwerkes Blood & Honour mit Triskele und SS-Totenschädel.

Blood & Honour (B&H)

Das internationale Netzwerk Blood & Honour (Blut und Ehre) versteht sich als «Speerspitze im nationalen Kampf gegen eine multikulturelle Gesellschaft». Mit dem Ziel, die nationalsozialistische Ideologie unter Jugendlichen zu verbreiten, ist die rechtsextreme Skinhead-Vereinigung vor allem im Musikbereich aktiv. Die Neonazi-Organisation hat ihren Ursprung in den 1980er-Jahren in Grossbritannien, verfügt heute über Sektionen in den … Weiterlesen

Logo der Nationalen Aktionsfront.

Nationale Aktionsfront (NAF)

Unter dem Namen «Nationale Aktionsfront» existiert seit Mitte 2014 eine Website, auf welcher sporadisch Berichte über rechtsextreme Aufmärsche sowie zum aktuellen Geschehen veröffentlicht werden. Offenbar sind die Mitglieder der NAF fleissige Besucher_innen von Kundgebungen, waren sie doch in den letzten zwei Jahren jeweils sowohl am Aufmarsch in Sempach wie auch am Fackelmarsch in Morgarten beteiligt. … Weiterlesen

Wer Ja stimmt, hilft Eric Weber

TagesWoche Online: Trotzdem gibt es gute Gründe, der BaslerWahlreform zuzustimmen: Künstliche Hürden sollen abgebaut, der Wertjeder Stimme vergrössert werden. Gewinner der Reform wärenKleinparteien.

Screenshot der ehemaligen Webseite der Nationalen Offensive mit ihrem Logo.

Nationale Offensive Aufgelöst

GLOSSAR-ARTIKEL. Die Nationale Offensive entstand 1997 aus der nationalsozialistischen Neofaschistischen Front Bern (NFF). Nach dem Sturmgewehrangriff auf eine besetzte Liegenschaft in Bern verschoben sich ihre Aktivitäten von der Agglomeration Bern in die Region Burgdorf. Aktive Mitglieder waren zur Jahrtausendwende unter anderem das Brüderpaar Alexander und Cedric Rohrbach, Adrian Segessenman sowie weitere Neonazis aus der Region … Weiterlesen

Pascal Lüthard (r.) als Sicherheitsdienst an der Schlachtfeier Sempach 2008.

PNOS Bern Aufgelöst

Die PNOS war im Kanton Bern stets gut vertreten. So befand sich ihr erstes Postfach in Aefligen und erster «Stützpunktleiter» der Sektion Bern war Pascal «Bünzu» Lüthard, Bruder des heutigen PNOS-Parteipräsidenten Dominic «Gixu» Lüthard. Pascal Lüthard war bereits damals kein unbeschriebenes Blatt: In der Region Langenthal war er in unzählige Schlägereien verwickelt unter anderem war … Weiterlesen

Das Logo des Fight-Basement Zürich

Fight Basement Zürich (FBZ)

Das Fight Basement Zürich, aktuell in Räumlichkeiten in Glattbrugg untergebracht, erscheint auf den ersten Blick wie jedes andere Kampfsportdojo. Erst bei genauerem Hinschauen wird deutlich, dass sich unter den Nutzerinnen und Nutzern des breiten Kampfsportangebotes etliche Rechtsextreme aus dem Raum Zürich befinden. Der Betreiber des Fight Basements, Dominic Severin Wiederkehr, ist offenbar mit der Neonazi-Szene … Weiterlesen

Holocaustleugner Bernhard Schaub (l.) und Manuel Wettstein an einer Demonstration der NAPO in Aarau im Mai 2005.

Nationale Ausserparlamentarische Opposition (NAPO) Aufgelöst

GLOSSAR-ARTIKEL Versuch des Holocaustleugners Bernhard Schaub eine ausserparlamentarische nationale Bewegung aufzubauen. Die NAPO wurde im Frühjahr 2003 gegründet und führte einige wenige Flugblattaktionen sowie Demonstrationen in den Kantonen Aargau und Solothurn durch. An ihren konspirativen Treffen beteiligten sich unter anderen auch Avalon-Mitglied Manuel Wettstein und Otto Rölli, Vertreter der Heimatbewegung.