«Rechtsextremismus ist in keiner Form zu tolerieren»

Liechtensteiner Vaterland vom 2.4.2010 Innenminister Hugo Quaderer hat anlässlich der Präsentation des Massnahmenkatalogs gegen Rechtsextremismus erneut unmissverständlich festgehalten, dass die Regierung jede Form von Rechtsextremismus verurteilt und gezielt bekämpft.

Liechtenstein bekämpft Rechtsradikale

St. Galler Tagblatt vom 3.4.2010 Liechtensteiner Regierung geht gegen Rechtsextremismus vor: Mit einer Kampagne wird die Bevölkerung gegen Gewalt von Seiten Rechtsradikaler sensibilisiert. Und Mitglieder der Szene erhalten Unterstützung für den Ausstieg.

SVP: Keine Berührungsängste mit deutschen Neonazis

Die SVP intensivierte in den letzten Monaten ihre Kontakte mit der deutschen Pro-Bewegung, wie einem Newsletter der islamfeindlichen Partei am rechten Rand zu entnehmen ist. Nächsten Samstag ist in Gelsenkirchen der Auftritt eines Gastredners aus der Schweiz vor dem strittigen Publikum angekündigt. Im Rahmen der Konferenz in Gelsenkirchen findet im benachbarten Duisburg ein Sternmarsch gegen … Weiterlesen

Denunziation ging daneben

Sonntag vom 21.3.2010 Ein angeblich rechtsextremer Roche-Lehrling kommt mit einem Verweis seines Arbeitgebers davon.

Der ach so nette Radikale

Die Wochenzeitung vom 18.3.2010 Rechtsextreme-Dominic «Gixu» Lüthard will für die Pnos in den Berner Grossen Rat. Dafür will der Sänger der rechtsextremen Band Indiziert seine subkulturelle Verankerung vergessen machen.

Für Schlachtfeier braucht es ein neues Konzept

Neue Luzerner Zeitung vom 17.3.2010 «Redeschlacht um Schlachtfeier» Die Schlagzeilen rund um die Sempacher Schlachtfeier haben sich in letzter Zeit gehäuft. Die letztjährige Durchführung hat auf allen Seiten Wut und Unverständnis ausgelöst.

Redeschlacht um Schlachtfeier

Neue Luzerner Zeitung vom 17.3.2010 Mit einem Dringlichen Vorstoss wollte die SVP die traditionelle Schlachtfeier retten. Doch das Parlament will eine Denkpause.

Nach vier Liter Bier schlugen sie zu

Aargauer Zeitung vom 16.3.2010 Zwei ehemals rechtsradikale Schweizer müssen für ihre gewalttätige Vergangenheit büssen Das Bezirksgericht Lenzburg beurteilte die Schlägereien zweier junger Männer als gravierend. Dennoch konnte Gerichtspräsident Daniel Aeschbach nur eine Geldstrafe aussprechen.

SVP will Sempacher Schlachtfeier retten

www.sf.tv vom 12.3.2010 Die Luzerner SVP kämpft um die Sempacher Schlachtfeier: Die Partei will, dass das Fest weiter in gewohntem Rahmen stattfindet. Dazu hat sie beim Luzerner Regierungsgebäude eine Petition mit über 500 Unterschriften eingereicht.

Grossratskandidat plante Auftritt an Neonazi-Fest

20 Minuten vom 12.3.2010 LANGENTHAL. Grossratskandidat Dominic Lüthard (Pnos) wollte mit seiner Band Indiziert an einem Openair von Rechtsextremen in Belgien auftreten. Das sorgt bei vielen Politikern für rote Köpfe.

«Sind die Leute hier rassistischer?»

St. Galler Tagblatt  27.11.2010   Richtiges Hudelwetter herrscht draussen in den Gassen St. Gallens. Agathe Duparc, Journalistin der renommierten französischen Tageszeitung «Le Monde», sitzt drinnen, im Frühstückssaal des Hotels Dom, wo wir uns zum Kaffee verabredet haben. Sie scheint nicht zu frösteln im garstigen Ostschweizer Spätherbst.

Lüthard am Neonazi-Fest

Berner Zeitung vom 11.3.2010 «Patriotisch» nennt Pnos-Grossratskandidat Dominic Lüthard seine Musik – und mischt weiter in der rechtsextremen Szene mit.

Zuspruch für Jaggi im unteren Bereich

Tages-Anzeiger vom 10.3.2010 Langnau – Bei den Gemeinderatswahlen am vergangenen Sonntag schrieben 97 Langnauer Georg Jaggi auf ihren Wahlzettel (der TA berichtete).

Indiziert sollte gemeinsam mit vier anderen Bands in Belgien am "No Surrender"-Konzert auftreten.

Grossratskandidat in übler Gesellschaft

PNOS-Grossratskandidat Dominic Lüthard hätte als Sänger der Schweizer Rechts-Rock-Band «Indiziert» am 6. März 2010 am rechtsextremen «No surrender»-Konzert im Osten Deutschlands auftreten sollen. Die deutsche Polizei machte der Band einen dicken Strich durch die Rechnung. Strammer Neonazi hinter biederer Fassade: Dominic Lüthard, der sich, so die Wahlwerbung der Partei National Orientierter Schweizer (PNOS), als «zweifacher … Weiterlesen