Denise Friederich (vorne mitte) und weitere Mitglieder des Kampfbundes Nationaler Aktivistinnen.

Kampfbund Nationaler Aktivistinnen (KNA) Aufgelöst

GLOSSAR-ARTIKEL. Eine Kameradschaft nur für Frauen. Diese wurde 2007 von Denise Friederich, ehemalige Exponentin der PNOS, und einigen Kameradinnen gegründet. Die Kameradschaft umfasste knapp ein Dutzend Mitglieder und löste sich einige Jahre später wieder auf.

Der ganz normale Walliser Wahnsinn

Der Bund: Christophe Darbellay (CVP) wird bei denkantonalen Wahlen aus der eigenen Partei angegriffen – mit freundlicherUnterstützung von Oskar Freysinger (SVP).

Oberwalliser hat Nazi-Konzert mitorganisiert

Walliser Bote: Unterwasser | Das Neonazi Konzert inUnterwasser wurde von einem Oberwalliser mit organisiert, der 2009 fürdie Organisation eines ähnlichen Konzerts in Gamsen zu einer bedingtenHaftstrafe verurteilt worden war.

Offizielle Gründung der PNOS Ostschweiz im Dezember 2015. Der blutjunge Vorsitzende, Robin Keller (vorne rechts an PNOS-Fahne), trat nach nur sieben Monaten wieder aus der Partei aus.

PNOS Ostschweiz Aufgelöst

Im Dezember 2015 gründete eine Handvoll zumeist blutjunger Aktivisten die PNOS Sektion Ostschweiz. Als Vorsitzender wurde der damals 20-jährige, ehemalige JSVP-Politiker Robin Keller, vorgestellt. Nur gerade sieben Monate später gab er allerdings seinen Austritt aus der Partei bekannt und bezeichnete seine Mitgliedschaft als «grossen Fehler» – offensichtlich um seine militärische Karriere nicht zu gefährden, war … Weiterlesen

Pascal Trost im Nationalen Widerstands-Shirt beim Rütli-Aufmarsch 2005. Rechts im Bild: Tobias Hirschi, PNOS Oberaargau.

PNOS Aargau Aufgelöst

Bereits zu Gründungszeiten der PNOS verfügte diese über aktive Strukturen im Kanton Aargau – mit Sacha Kunz und Jan Werfeli stammten gleich zwei ihrer Vorstandsmitglieder aus der Region. Kunz und Werfeli, damals Presseprecher der PNOS, zogen sich aber nach der Verurteilung aufgrund des an die NSDAP angelehnten Parteiprogrammes aus ihren öffentlichen Tätigkeiten zurück. Eine eigentliche … Weiterlesen

Ende 2016 werden schliesslich Jasmin Maeder und Raphael Rotzer als neue Sektionsvorsitzende präsentiert.

PNOS Zürich Aufgelöst

Die Zürcher Sektion der PNOS fiel in den ersten Jahren nicht gerade durch Aktivismus auf. Im Gegenteil, die ursprünglich als Infoportal gegründete Sektion wies lediglich einige Vorstandswechsel von zumeist unbekannten Personen sowie ein paar Handvoll selbst gestrickter Texte auf. Mittlerweile gehört sie aber zu den aktiveren Sektionen der Partei. Als Verantwortlicher für das Infoportal Zürich … Weiterlesen

Logo der PEGIDA-Bewegung

Pegida Schweiz Aufgelöst

Pegida Schweiz (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes; Eigenschreibweise PEGIDA) sorgte seit ihrer Gründung im Januar 2015 immer mal wieder für Schlagzeilen – das war’s dann aber auch. Anders als in einigen ostdeutschen Städten, wo (fast) wöchentlich Kundgebungen unter dem Banner von Pegida stattfinden, ist es den unheimlichen Patriot_innen in der Schweiz bisher nicht … Weiterlesen

Die erste und einzige Produktion der Tessiner Band "The Bombers"

The Bombers Aufgelöst

GLOSSAR-ARTIKEL. Die aus dem Raum Lugano stammende Band «The Bombers» hat nach eigenen Aussagen die meisten ihrer Auftritte an Veranstaltungen der italienischen Veneto Fronte Skinheads (VFS) durchgeführt. So spielten sie auch am 20-Jahre-Jubiläums-Festival «Ritorno a Camelot» 2006 der VFS und sind mit einem Track auf dem entsprechenden Jubiläumssampler vertreten. Ansonsten waren die Bombers kaum produktiv … Weiterlesen

«Sogar Kinder wurden angegriffen»

Schweizer Illustrierte: Beleidigungen, Drohungen, Anschläge! DieSchweizer Juden stehen im Visier von Rechtsextremen und Antisemiten.HERBERT WINTER, oberster Schweizer Jude, verlangt mehr Hilfe vom Staat.Und erzählt, wie er mit Übergriffen umgeht.

PNOS Zentralschweiz Aufgelöst

Das PNOS Infoportal Zentralschweiz wurde kurze Zeit nach dem Versiegen der Aktivitäten der PNOS Kantonalsektion Schwyz aufgeschaltet. Eigenen, unbestätigten Angaben zufolge, soll auch im Kanton Luzern ehemals eine Sektion existiert haben. Diese trat aber zu keinem Zeitpunkt öffentlich in Erscheinung. Aktive Ortsgruppe Willisau Aktiver als die (inexistente) Luzerner Sektion war in den Jahren 2006 bis … Weiterlesen

Logo der Direktdemokratischen Partei Schweiz

Direktdemokratische Partei Schweiz (DPS) Aufgelöst

Als politische Partei ist die am 28. Juli 2012 in Brunnen SZ gegründete, rechtsextreme Direktdemokratische Partei (DPS) bedeutungslos. Alle Verlautbarungen und auch das 20-seitige Programm der Partei wirken handgestrickt. Der Partei fehlt es – ähnlich wie der PNOS – an gestandenem Politpersonal. Derzeit verfügt die DPS, die zu Beginn ein Sammelbecken von Abtrünnigen der SVP … Weiterlesen

Victor Geneux (rechts vorne) marschiert im Gleichschritt mit Hervé Savoy, dem späteren Betreiber der Taverne Excalibar.

Corps Franc Fribourg Aufgelöst

Der 1. August 2005 ging als «Schande vom Rütli» in die jüngere Schweizer Geschichte ein. Unter den mehreren hundert Rechtsextremen marschierte auch eine bis dahin der Öffentlichkeit unbekannte Gruppe welscher Neonazis mit – das Corps Franc Fribourg, wie an ihren T-Shirts unschwer zu erkennen war. Auf dem Rücken der T-Shirts prangte die Aufschrift «Droit à … Weiterlesen

Logo der Excalibar Taverne in Bossonens FR

Excalibar Taverne Aufgelöst

Direkt neben dem Bahnhof des kleinen Dorfes Bossonens (FR) befindet sich die «Taverne Excalibar». Die Bar hatte sich seit ihrer Eröffnung im Herbst 2013 zu einem veritablen Treffpunkt für Westschweizer Neonazis entwickelt. Dies ist nicht weiter verwunderlich, bewegt sich doch der Besitzer der Bar, Hervé Savoy, seit mehr als zehn Jahren in der militanten Neonaziszene … Weiterlesen