«Mir rotten alles us». Schweizer Neonazi-Gruppe plant Gewalt gegen Ausländer.

SonntagsBlick. Geheime Chatprotokolle zeigen, wie bewaffnete Rechtsextreme Gewalt gegen Ausländer vorbereiten. Formiert hat sich die Terror-Gruppe über Facebook. Am Anfang standen ein paar Mausklicks. Und der Hass. Am 18. März 2019 gründet G.  S.* eine geschlossene
Facebook-Gruppe, deren Name Programm werden soll: White Resistance – weisser Widerstand. S. tut es zu Hause in Basel, am Bildschirm seines Computers. … Weiterlesen

Die Schweiz bietet Rechtsradikalen einen idealen Standort

Infosperber. Frankreich verbietet die neofaschistische Gruppe «Bastion Social». Aktivisten aus der Schweiz arbeiten eng mit ihr zusammen. In Frankreich ist die Zahl der antisemitischen Übergriffe im vergangenen Jahr um 74 Prozent gestiegen. Rechtsradikale und antisemitische Gruppierungen sind in der Französischen Republik gut vernetzt – ihre Kontakte reichen bis hinein in den staatlichen Sicherheitsapparat. Gegen die Umtriebe von extrem … Weiterlesen

Kameradschaft Heimattreu

  Die Mitglieder der Kameradschaft Heimattreu (KHT) stammen vorwiegend aus der Ausserschwyz und dem St. Galler Linthtal. Gegründet im Jahr 2012, fiel die KHT zu Beginn hauptsächlich durch Facebook-Aktivismus und die offene Verherrlichung des Nationalsozialismus auf. Zur Mitgliederwerbung organisierten sie am 15. September 2013 einen «nationalen Grillabend» in der Nähe von Pfäffikon SZ. Bald darauf … Weiterlesen

Anastasia-Bewegung: Bildungskritiker oder esoterische Sektierer? Bauernfamilie macht sich für umstrittene Lernmethode stark

bz basel. Wie sich eine Bauernfamilie aus Grosswangen für die Lais-Methode starkmacht – und sich in eine unrühmliche Ecke gedrängt sieht. Anastasia fasziniert und zieht mit ihrer Botschaft auch hierzulande immer mehr Leute in ihren Bann. Die Rede ist von einer sektenähnlichen Bewegung, die ihren Ursprung in Russland hat (siehe Kasten am Ende des Textes) … Weiterlesen

Briefkästen von Solothurner SP-Politikern gesprengt: «Nur 3 Minuten später wäre das ganze Haus in Flammen gestanden»

Solothurner Zeitung. Am Samstagabend brannten in der Stadt Solothurn drei Briefkästen von SP-Politikern. Ob die Taten einen politischen Hintergrund haben, will die Polizei nicht mutmassen. In einer Demokratie dürfe dies nicht vorkommen, sagt die Juso-Präsidentin. Der Besuch an der Solothurner Kulturnacht endete für SP-Kantonalpräsidentin Franziska Roth am Samstagabend früher als geplant. Eine SMS-Nachricht zwang sie … Weiterlesen

Verhätschelt und vergessen: Als Schweizer Rechtsextreme zuschlugen

Berner Zeitung. Selbst ernannte Fasnächtler verkleiden sich als Mitglieder des Ku-Klux-Klan, lassen sich beim Biertrinken mit Hitlergruss fotografieren und ziehen mit Fackeln durch die nächtlichen Gassen vor das Rathaus. Die Bilder und Videos zirkulieren rasch und führen zu empörten Reaktionen. Von der FDP-Präsidentin wird der Auftritt als «Missbrauch unserer Fasnacht» charakterisiert. Die Debatte konzentriert sich, … Weiterlesen

Im Berner Oberland treffen sich braune Esoteriker – das steckt dahinter

Watson. Frank Willy Ludwig verbreitet rechtsradikales Gedankengut. Der Gründer von «Urahnenerbe Germania» hält heute Samstag bei Thun ein Seminar ab. Für ausländische Rechtsradikale, Rassisten, Verschwörungstheoretiker und Antisemiten ist die Schweiz eher ein steiniger Boden. Unser stabiles politisches System verhindert die Bildung von grossen braunen Zellen und Bewegungen. Doch es gibt auch hier Menschen, die sich … Weiterlesen

Und immer wieder lockt die Repression

Tachles. In den vergangenen Wochen führten Medienberichte über Rechtsextreme zweimal zu Forderungen nach verstärkter Repression. In Schwyz demonstrieren zwölf Rechtsextremisten in Ku-Klux-Klan-Gewändern an der Fasnacht. Ein wenig bekannter SP-Nationalrat wollte eine strafrechtliche Ahndung von rassistischen Zeichen, also eine Ausweitung der Rassismus-Strafnorm (Art. 261bis StGB) einführen. Der «Sonntags-Blick» publizierte ein paar Facebook-Bildchen von Rechtsextremisten, alle mit … Weiterlesen

Behörden dürfen Neonazis nicht überwachen

Tages-Anzeiger. Dem Nachrichtendienst des Bundes sind die Hände gebunden, weil Rechtsextreme nicht als Terroristen eingestuft werden. Rechtsextreme hetzen laut einer Meldung des «SonntagsBlick» ungehindert in der Schweiz. Die Zeitung veröffentlichte Bilder von Fremdenhassern, die ihre Parolen etwa auf Facebook posteten. Einige hätten sogar den Anschlag von Christchurch gefeiert, wie der Basel-Chef der rechtsextremen Partei Pnos. … Weiterlesen

Schweizer Neonazis hetzen ungehindert

SonntagsBlick. Sie sind bewaffnet und zur Gewalt bereit, im Gegensatz zu Islamisten aber kaum überwacht: Hunderte rechtsextreme Schweizer. Das Attentat von Christchurch zeigt, wie tödlich das sein kann. Über Jahre sandte der Attentäter von Christchurch Warnzeichen aus. Auf seinem Facebook-Profil postete er Fantasien über die Tötung von Migranten und verherrlichte Faschisten. Einen Waffenschein erhielt er … Weiterlesen

«Jemand hat beim Vorbeifahren den Hitlergruss gezeigt»

Berner Zeitung. Jüdinnen und Juden aus der Schweiz erzählen, wie sie Antisemitismus hierzulande erleben und wie sich das anfühlt. Die Erfahrungen gehen weit auseinander. Von Jugendlichen aus seiner Gemeinde weiss Michael Fichmann, dass jene, die religiöse Symbole öffentlich zeigen, eher Beleidigungen ausgesetzt sind. Einige würden ihre Kippa deshalb unter einer Baseballmütze tragen. Bild: Keystone Gerade … Weiterlesen

Antisemitische Hetze verlagert sich auf Facebook und Twitter

Tages-Anzeiger. Die Schweizer Juden zeigen sich besorgt über die Zunahme der Hassreden im Internet. Eine jüdische Familie kommt aus den Sommerferien nach Hause, und da prangt plötzlich ein Schriftzug auf dem Garagentor: «Hier lebt ein Jude.» Der Schock über den Graffito traf vor allem die Kinder: «Was haben wir getan?», fragten sie die Eltern. ­Vorfälle … Weiterlesen

Geheimdienst soll Internet-Hetzer überwachen dürfen

Tages-Anzeiger. Um Terroranschläge wie in Neuseeland zu verhindern, sollten extremistische Hetzer jeglicher Couleur stärker überwacht werden – auch in der Schweiz. Meinung. Kurt Pelda. Unbehelligt gelangt der Mörder über den Parkplatz vor der Moschee bis zu deren Eingang. Er filmt seine Tat – vermutlich mit einer Stirnkamera. Vor der Tür feuert er mit einem Gewehr, … Weiterlesen

Das militante Netzwerk hinter dem Schwyzer Ku-Klux-Klan

SonntagsBlick. Die Drahtzieher der Ku-Klux-Klan-Aktion an der Schwyzer Fasnacht stammen aus dem Umfeld des gewaltbereiten Blood-and-Honour-Netzwerks. Auf Facebook äussern sie sich zum Aufmarsch. Die Bilder sind verstörend: Am Montagabend marschierte eine Gruppe mit Fackeln und Ku-Klux-Klan-Kutten an der Schwyzer Fasnacht auf, posierte vor dem Rathaus, zeigte den Hitlergruss. Ein geschmackloser Scherz? Mitnichten. Hinter der Aktion … Weiterlesen