Pnos-Demo: Burgdorf reagiert enttäuscht

Der Bund kanton bern  Burgdorf Am 8. März demonstriert die rechtsextreme Pnos in Burgdorf gegen die Rassismus-  Strafnorm. Der Burgdorfer Gemeinderat hatte das Gesuch der Partei abgelehnt, Statthalter  Franz Haussener hiess jedoch eine Beschwerde der Pnos gut («Bund» von gestern). 

Drei Wege in den Rechtsextremismus

Berner Zeitung Neuer Sammelband    Interview: Brigitte Walser  Thomas Gabriel hat im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogramms Biografien  junger Rechtsextremer studiert. Seine Erkenntnisse sind nun in einem Sammelband  über Rechtsextremismus publiziert worden. 

Fremdenangst: Prävention ohne messbaren Erfolg

Lorenz Hanselmann BERN. Jeder Dritte in der Schweiz fürchtet sich vor dem Islam, jeder Fünfte ist antisemitisch: Trotz Millionen für die Prävention grassiert die Fremdenangst.

Die Bindungskraft ist sehr stark

Thomas Gabriel Der Sozialpädagoge erforscht rechtsradikale Karrieren von Jugendlichen Herr Doktor Gabriel, Sie haben die Biografien erforscht von Jugendlichen, die in die rechtsextreme Szene abgerutscht sind. Konnten Sie Unterschiede ausmachen zwischen Jugendlichen, die einfach Mitläufer waren, und solchen, die sich eine Führerrolle gesucht haben?

Auch hier sind wir kein Sonderfall

Rechtsextremismus Nationalfonds-Studie zeigt auch bei uns bedenkliche Einstellungen Fremdenfeindliche Einstellungen gibt es auch in der Schweiz. Das rechtsextreme Potenzial wird gar auf vier Prozent der Bevölkerung geschätzt. Unser Rechtsstaat ist aber deswegen nicht bedroht. Christoph Bopp

Das Elternhaus prägt die Skinheadkarriere

Eine Viertelmillion Schweizer äussert rechtsextreme Ansichten. Doch fast nur junge Leute leben ihrer Gesinnung nach – bestärkt durch ihr Umfeld. Irgendwann werden auch sie erwachsen.

Jeder Zweite hat Angst vor Fremden

Der Landbote Rechtsextremismus hat in der Schweiz ein Potenzial von 4 Prozent der  Bevölkerung. Fremdenfeindlichkeit ist dagegen weitverbreitet. 

«Keine akute Bedrohung»

Der Bund     Rechtsextremismus in der Schweiz wird abgelehnt – fremdenfeindliche Haltungen  dennoch verbreitet  Rechtsextremismus in der Schweiz hat ein Potenzial von 4 Prozent der  Bevölkerung. Er tritt primär bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf.  Prävention ist schwierig. Zu diesen Schlüssen kommt ein Nationales  Forschungsprogramm. 

Wer die Kurve nicht kriegt, landet oft bei den Nazis

Aargauer Zeitung / MLZ; 2 Nationalfondsstudie Rechtsextreme Gruppen sind attraktiv für Jugendliche  Neue Erkenntnis zum Rechtsextremismus: Besonders Jugendliche sind anfällig für  das gefährliche Gedankengut.

Vor allem Jugendliche sind rechtsextrem

Die Südostschweiz Südostschweiz Graubünden Front  Bern. – Rechtsextremismus in der Schweiz hat ein Potenzial von vier Prozent der Bevölkerung.  Er tritt primär bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Zu diesen Schlüssen kommt ein  Nationales Forschungsprogramm, dessen Ergebnisse gestern in Bern präsentiert wurden.  Eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema sei schwierig. Rechtsextremismus werde  entweder ignoriert oder … Weiterlesen

Der Rechtsstaat ist nicht von Rechtsextremen bedroht

Die Schweiz ist kein Sonderfall beim Rechtsextremismus. Forscher veranschlagen das Potenzial auf vier Prozent der Bevölkerung, wobei rechtsextremes Verhalten primär bei Jugendlichen in «Übergangsphasen» auftritt.

Jung, rechts, extrem

Studie Vier Prozent der Schweizer sind rechtsextrem – die meisten davon sind Jugendliche und junge Erwachsene. Rechtsextremismus hat in der Schweiz ein Potenzial von vier Prozent der Bevölkerung. Zu diesem Schluss kommt ein Nationales Forschungsprogramm (NFP).

Jeder Zweite hat Fremdenangst

Berner Zeitung Über die Hälfte der Bevölkerung in der Schweiz hat Fremdenangst. Gemäss einer Studie tritt rechtsextremes Verhalten primär bei Jugendlichen in «biografischen Übergangsphasen» auf. Rechtsextremismus existiert auch in der Schweiz. Er tritt primär bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Die Wirkung von Präventionsprogrammen ist schwierig zu belegen. Zu diesen Schlüssen kommt ein Nationales Forschungsprogramm … Weiterlesen

«Soleil noir» – ein rechtsextremer Konzertveranstalter

In einer konzertierten Aktion führten die Kantonspolizeien Freiburg und Bern am Morgen des 17. Februars 2009 mehrere Hausdurchsuchungen in Bern durch. Von den sieben in Gewahrsam genommenen Personen befindet sich eine nach wie vor in Untersuchungshaft. Laut Kantonspolizei Freiburg stehen die Festnahmen im Zusammenhang mit dem Konzert der Band «Camerata Mediolanense» im Freiburger Club «Elvis … Weiterlesen