Antifaschistischer Jahresrückblick 2022

Der folgende Jahresrückblick beleuchtet das Jahr 2022 aus einer antifaschistischen Perspektive. In einem ersten Teil findest du eine chronologische Auflistung. Diese soll einen Überblick über Ereignisse und Beteiligungen mit und von Neonazis geben. Zudem wird auch auf Erfreuliches aus antifaschistischer Sicht aus dem vergangenen Jahr eingegangen. Zum Schluss fassen wir das Jahr 2022 zusammen und … Weiterlesen

Das Netzwerk der Jungen Rechten

An der letzten Vorstandssitzungder Jungen SVP entging David Trachsel knapp der Abwahl. Nur eine Stimme verhinderte die Palastrevolte in der JSVP. Die interne Opposition warf Trachsel vor, mit seiner Themensetzung Nebenschauplätze zu bedienen und nicht auf die «wirklichen» Probleme der Bevölkerung einzugehen. Um die Politik David Trachsels besser zu verstehen, haben wir ihn und sein Umfeld genauer beleuchtet – und stiessen dabei auf ein Netzwerk zwischen Junger SVP, Identitären und der Jungen Tat.

Das lange Ende der PNOS

Was sich schon länger abgezeichnet hat, wurde im Januar 2022 zur Gewissheit; die PNOS hat sich aufgelöst und stellt ihre Tätigkeit per sofort ein. Etwas mehr als 21 Jahre nach ihrer Gründung hat die Partei national orientierter Schweizer (PNOS) die Fahnen gestreckt. Was für die Schweizer Neonazis vielversprechend begonnen hatte und anfänglich für viel Furore … Weiterlesen

Antifa Revue 2021

Die neue Antifa-Revue 2021 ist da!

Download

2012 haben wir die erste Antifarevue veröffentlicht, die einem breiten Publikum einen Überblick über die rechtsextreme Szene der Schweiz geben sollte. In der Zwischenzeit sind acht Jahre vergangen und die Szene hat sich stark verändert – und trotzdem ist einiges immer noch beim Alten. Nach wie vor treiben elitäre rechtsextreme Bruderschaften in ganz Europa ihr Unwesen, nach wie vor… Weiterlesen…

Naziaufmarsch Sempach 2021

Rechtsradikale «Gedenkfeier zur Schlacht bei Sempach» organisiert von der Nationalen Aktionsfront NAF

Medienmitteilung der Antifa Bern. Letzen Samstag, am 10. Juli 2021, trafen sich im Luzernischen Sempach rund 90 Rechtsradikale, um eine Gedenkfeier zur Schlacht von Sempach abzuhalten. Es war der grösste Aufmarsch von Neonazis in der Schweiz der letzten Jahre. Treffpunkt der Neonazis war der Schulhausplatz in Hildisrieden, wo sie ihre Autos parkten.Anschliessend marschierten sie geschlossen … Weiterlesen

Neonazi-Aufmarsch auf dem Rütli 2008

Die extreme Rechte in der Schweiz – was bisher geschah

Was bisher geschah: Der Rückblick zeichnet – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Geschichte der extremen Rechten in der Schweiz seit den 1980er-Jahren nach. Vereinzelt tauchten Naziskins bereits in den 1980er-Jahren in diversen Schweizer Städten auf – oft als Schlägertrupps. Von 1987 bis 1991 erlebte das Land einen «kleinen Frontenfrühling». Neonazistische Organisationen wie die Patriotische … Weiterlesen

In die Ukraine und zurück

Aus der Schweiz und Frankreich stammende Rückkehrer aus dem ukrainischen Bürgerkrieg beteiligen sich in der Schweiz an Hooligankämpfen. Kampfgefährten und lose Strukturen aus dem Umfeld von «Autour du lac» und den Hammerskins Romandie bilden die Hooligangruppe Swastiklan (Swastika = Hakenkreuz).

Kampfsportevent aus der Szene für die Szene – ein braunes Remmidemmi

Seit längerer Zeit erfreuen sich Kampfsportevents in der Neonaziszene grosser Beliebtheit. Fanden die ersten Kämpfe noch unter der Hand organisiert und im Geheimen statt, trauen sich die braunen Schläger_innen mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Einer der grossen Namen in dieser Szene ist unter anderem Tomasz Skatulsky. Der französische Neonazi und Kampfsportler Tomasz Skatulsky kündete … Weiterlesen

Skatulsky, Schiffner, Kunz in Basel

Der unscheinbare Neonazi aus Murten – von losgesagt kann keine Rede sein

Der Schweizer Neonazi Olivier Kunz, der früh in die rechte Szene abgerutscht ist, gab sich in der Vergangenheit stets als geläutert und behauptete, sich aus diesen Kreisen losgesagt zu haben. War es während einiger Jahre tatsächlich ruhig um den Romand, so bricht sich seine wahre Gesinnung in den letzten Jahren wieder ungebremst Bahn. Der französische … Weiterlesen

Aufruf zur nationalistischen Konferenz vom 31. März 2018

Neonazi-Konferenz in Genfer Viersternehotel

Die rechtsextreme Gruppierung Résistance Helvétique aus der Romandie führt morgen Samstag, 31. März 2018, im Starling Hotel in Genf die Veranstaltung «L’Europe nationaliste» durch. Sprechen werden unter anderem Vertreter der Neonazi-Organisationen Casapound (I), Bastion Social (F) und Mouvement NATION (B). Die welsche Gruppe Résistance Helvétique (RH) lädt für morgen Samstagnachmittag zu einer Konferenz im Viersternehotel … Weiterlesen

Kommt es im März zum neonazistischen Headbangen im Wallis?

8. März 2018. Am 24. März soll die Band Nokturnal Mortum (UKR) im Manoir Pub in St. Maurice (VS) ein Exklusivkonzert in der Schweiz geben. Die Band Nokturnal Mortum wurde 1991 zuerst unter anderem Namen in der Ukraine gegründet. 1994 änderte die Gruppe ihren Namen, unter welchem sie bis heute auftritt. Die Bandmitglieder – allen … Weiterlesen

Résistance Helvétique

Neonazis geben sich «volksnah»

Nur weil es seit dem Konzertanlass in Unterwasser im Oktober 2016 medial wieder ruhiger geworden ist, heisst das nicht, dass sich die extreme Rechte in der Schweiz still verhält. Wir blicken ein Jahr zurück. Sechzehn Jahre nach ihrer Gründung will die altbekannte Neonazipartei Partei national orientierter Schweizer (PNOS) neue Wege gehen. Sie geben sich ein … Weiterlesen

Auftakt zum braunen Festival-Sommer

Bereits zum siebten Mal fand am 6. Mai 2017 der sogenannte «Eichsfeldtag» der NPD in Leinefelde (Thüringen) statt. Nicht zum ersten Mal kam es dabei zum Stelldichein führender Neonazikräfte – auch aus der Schweiz. Prominentes Line-Up Der «Eichsfeldtag» bietet ein breites Programm für Rechtsextreme und deren Familien: Während ihre Eltern gebannt den Auftritten mehrerer bekannter … Weiterlesen

Logo Crew 38

Codes & Symbole

Die extreme Rechte benutzt eine Vielzahl an Symbolen, Codes und Abkürzungen, die offen oder verschlüsselt eine rechte politische Orientierung ausdrücken. Diese Zeichen sind mehr als nur Erkennungsmerkmale für Gleichgesinnte: Sie vermitteln ein Gruppengefühl und transportieren eine eindeutige politische Botschaft. Insbesondere in Deutschland werden sie auch zur Verschlüsselung verbotener Organisationsnamen verwendet. Es gibt zwei Kategorien: Symbole … Weiterlesen