«Viele hier sind Abschaum»
Der Bund vom 05.05.2012 O-Ton Die Wimmiser Schüler kamen über einen 19-Jährigen in Kontakt mit der rechten Szene. Dieser sagt nicht viel – aber was er sagt, klingt hart.
Der Bund vom 05.05.2012 O-Ton Die Wimmiser Schüler kamen über einen 19-Jährigen in Kontakt mit der rechten Szene. Dieser sagt nicht viel – aber was er sagt, klingt hart.
Der Bund vom 05.05.2012 Wenn ein Kind in den Bann des Rechtsextremismus gerate, sei das etwa das Gleiche, wie wenn man es an eine Sekte verliere: Dies sagt die Mutter eines Jugendlichen, der in Wimmis mit ausländerfeindlichen Aktivitäten aufgefallen ist. Ihr Sohn habe ausserhalb der Familie oft Ablehnung erfahren, sagt sie – «und dann kommt … Weiterlesen
Tages-Anzeiger vom 04.05.2012 Ein Rechtsextremer mischte sich beim 1.-Mai-Umzug in Bern unter Leute des VPOD. Jetzt ist da Feuer im Dach.
Thurgauer Zeitung vom 03.05.2012 RHEINECK. Drei Linksaktivisten, die im September 2011 in Diepoldsau an einer unbewilligten Demonstration gegen Rechtsextremismus teilgenommen haben, sind vom Kreisgericht Rheintal zu bedingten Geldstrafen und Bussen verurteilt worden (Ausgabe 30. März). Eines der Urteile wird weitergezogen. Das sagte der Leiter der Strafabteilung des Kreisgerichts Rheintal.
Die Südostschweiz vom 30.04.2012 Mindestens seit dem letzten Oktober begrüsst eine Nazi-Schmiererei die Reisenden ins Glarneland. Nun soll sie endlich entfernt werden.
Neue Luzerner Zeitung vom 20.04.2012 Rechtskräftig Ein Aargauer verprügelte an Festen im Luzerner Hinterland drei Besucher. Er muss ins Gefängnis, sein Anwalt zog die Berufung zurück.
Zürichsee-Zeitung vom 20.04.2012 Hombrechtikon. Der Fackelumzug vom 13. Februar ist weiterhin ungeklärt. Mit dem Aufmarsch von Neonazis hat sich auch der Regierungsrat befasst.
Der Bund von 17.04.2012 Zwei junge Männer haben zugegeben, Mitte Februar rechtsextreme Zeichen an mehrere Gebäude in Huttwil gesprayt zu haben
Der Bund von 17.04.2012 Zwei junge Männer haben zugegeben, Mitte Februar rechtsextreme Zeichen an mehrere Gebäude in Huttwil gesprayt zu haben.
www.swissinfo.ch vom 16.04.2012 In der Schweiz gibt es wegen der föderalistischen Struktur keine umfassenden Rassismus-Daten. Für Martine Brunschwig Graf von der Rassismus-Kommission sind Zahlen aber weniger dringend als der Umstand, konkret etwas gegen Rassismus zu unternehmen.
Zürichsee-Zeitung vom 14.04.2012 Jona. Der Mann, der am Gründonnerstag in der Joner Boomerang-Bar verprügelt wurde, hat bei der Polizei eine Anzeige eingereicht.
Die Wochenzeitung vom 14.04.2011 Dr. Jennys Mission ist noch nicht zu Ende Er kollaborierte als Journalist mit den Nazis und befürwortete später die Apartheid im südlichen Afrika: Hans Jenny, Gründer der Stiftung für abendländische Ethik und Kultur. Den Kampf fürs «Abendland» setzen heute Neoliberale fort.
Die Wochenzeitung vom 12.04.2012 Zuerst wurden die 44 AntifaschistInnen in Diepoldsau verhaftet. Grund war ihr Protest gegen ein Treffen der rechtsextremen «Europäischen Aktion».
Tages-Anzeiger vom 07.04.2012 Mit dem Walliser Oskar Freysinger steigt wohl bald ein Politiker ins SVP-Vizepräsidium auf, der Parteichef Toni Brunner die Show stehlen könnte. Sein politischer Eifer stellt für die Partei aber auch ein Risiko dar.
Die Wochenzeitung vom 05.04.2012 Die PNOS-Exponentin Denise Friederich, verantwortlich für den Internetauftritt der rechtsextremen Partei, hat einen Hyperlink auf einen rassistischen Inhalt im Internet zu lange stehen lassen und damit gegen die Rassismus-Strafnorm verstossen. Das Basler Strafgericht verurteilte die 27-jährige Köchin deshalb vergangene Woche zu sechzig Tagessätzen à neunzig Franken unbedingt, dazu widerrief es eine … Weiterlesen