«Es tauchen absurdeste Theorien auf»

Tages-Anzeiger. Verschwörungstheorien gegen Juden sind in der Schweiz auf dem Vormarsch – das zeigt der aktuelle Antisemitismus-Bericht. Tödliche Angriffe auf jüdische Institutionen sind in jüngster Zeit erschreckend häufig geworden: Pittsburgh, Poway (beide USA) oder Halle sind drei der tödlichen Attentate, die sich seit Oktober 2018 ereignet haben. Was diese Anschläge verbindet, sind auch krude Ideologien, … Weiterlesen

Er trägt draussen keine Kippa mehr

Tages-Anzeiger. Sie ernten Hass allein aufgrund äusserer Merkmale. Jüdische Menschen, wie der 20-jährige Jaron, sind auf Zürichs Strassen vorsichtiger geworden. Sommer 2019 an einem heissen Nachmittag. Jaron T. steht an einer Bushaltestelle im Zürcher Quartier Friesenberg. Der 20-Jährige befindet sich gerade auf dem Weg zum Fussball, als er einen Mann bemerkt: Mitte dreissig, mit einer … Weiterlesen

Was die Schweizer Szene von den deutschen Neonazis unterscheidet

SRF. Schweizer Rechtsextremisten sind viel weniger militant als jene in Deutschland. Das hat auch mit der Geschichte zu tun. Der rassistisch motivierte Anschlag von Hanau erschüttert Deutschland. Er reiht sich ein in eine Reihe rechtsextremer Gewalttaten in den vergangenen Jahren. Beim Täter von Hanau handelt es sich nach aktuellem Ermittlungsstand um einen Einzeltäter, der nicht … Weiterlesen

Rechtsextreme Anlässe können nun verboten werden

SRF. Die St.Galler Politik hat aus dem grossen Neonazi-Konzert von 2016 im Toggenburg gelernt: Nun können solche Anlässe verboten werden. Der Aufschrei im Kanton St. Gallen nach dem Neonazi-Konzert im abgelegenen Toggenburg war riesig: Nachdem kurz darauf auch noch die Partei national orientierter Schweizer (Pnos) eine Veranstaltung mit rechtsextremen Bands organisierte, waren sich lokale und … Weiterlesen

Einzeltäter oder Organisation: Rechte Hetze auf Winterthurer Strassen

Limmattaler Zeitung. In der Stadt sind zahlreiche rassistische und antisemitische Aufkleber angebracht worden. Absender soll die «Eisen Jugend Schweiz» sein. Alleine in der Kesselschmiede im Sulzer-Areal waren sie alle paar Meter zu sehen: zwei schwarz-rote Aufkleber mit irritierendem Inhalt. Der erste stellt eine Verbindung vom Bolschewismus zum Judentum her, was eine unter Antisemiten gängige Rhetorik … Weiterlesen

Die verbotene Neonazi-Gruppe ist auch in der Schweiz aktiv

Tages-Anzeiger. In Deutschland wurde die «Kampfgruppe» Combat 18 verboten. Die Mitglieder des Schweizer Ablegers der Organisation sind eng mit ihren deutschen Kollegen vernetzt. Mehr als 200 Polizisten waren am Donnerstag in Deutschland im Einsatz. In sechs Bundes­ländern wurden am frühen Morgen Wohnungen durchsucht. Ins Visier nahmen die Ermittler Mitglieder der Neonazi-Gruppe Combat 18. Am gleichen … Weiterlesen

«Als ich davon hörte, hat sich mir der Magen umgedreht»

Beobachter. Der Neonazi Kevin G. hetzt mit seiner Band gegen Juden. Prix-Courage-Preisträgerin Iluska Grass, die viel zu seiner Verurteilung beitrug, ist entsetzt. Das Zürcher Obergericht verurteilte Kevin G. im Februar 2019 zu einem Jahr Haft. Der bekannte und mehrfach vorbestrafte Neonazi und Sänger der Rechtsrock-Band «Amok» gab sich reuig. Er sei zu Recht verurteilt worden. … Weiterlesen

«Mancher ging ins Gefängnis wegen der Anti-Rassismus-Strafnorm»

Der Bund. Martine Brunschwig Graf, Präsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, sagt, warum die Anti-Rassismus-Strafnorm erweitert werden soll. Seit 25 Jahren ist es verboten, wegen Rasse, Religion und Ethnie zu diskriminieren. Neu soll das auch für die sexuelle Orientierung gelten. Was hat uns die Strafnorm gebracht? Eine rote Linie. Es ist für jede Gesellschaft wichtig … Weiterlesen

Bezeichnung als «Nazi» und «Antisemit»: Tierschützer Kessler akzeptiert Niederlage vor Gericht

bz basel. Der Präsident des «Vereins gegen Tierfabriken» hat mit mit zwei Klagen gegen einen Journalisten Schiffbruch erlitten. (chm) Der umstrittene Tierschützer und Präsident des Vereins gegen Tierfabriken (VgT), Erwin Kessler, dringt mit seinen Klagen gegen die Berichterstattung von Pascal Hollenstein, dem Leiter Publizistik von CH Media, die auch diese Zeitung herausgibt, definitiv nicht durch. … Weiterlesen

So verraten die Rechtsextremen ihre Sympathien zu den Nazis

Infosperber. In der Ukraine Alltag, in Deutschland verboten, in den Ländern dazwischen halbwegs versteckt: Die Neonazis geben sich zu erkennen. Vallecas ist ein Vorort von Madrid, 300’000 Einwohner, aber mit einer eigenen Fussball-Mannschaft – und mit einer eigenen Fan-Gemeinde. Die nahm sich die Freiheit, an einem 2. Liga-Fussballspiel den ukrainischen Spieler Roman Sosulja als «Nazi» … Weiterlesen

Lokalpolitikerin verbreitet rechte Verschwörungstheorien

Basler Zeitung. Ursula Krieger macht in einem Chat Aussagen, die bei Rechtsextremen gut ankommen. Hat sie sich damit als Antisemitin entlarvt? Wie viel kann sich eine Lokalpolitikerin in einem Chat erlauben? Diese Frage stellt sich, nachdem die Allschwiler Einwohnerrätin Ursula Krieger im Messenger-Dienst Telegram Aussagen ­gemacht hat, die je nach Blickwinkel rechtsextrem oder sogar anitsemitisch … Weiterlesen

Von oben herab: Missverständnisvorschau

Die Wochnzeitung. Stefan Gärtner weiss, was ein Wägitaler SVPler meint Von Stefan Gärtner Riesenaufregung im Kanton Schwyz, nachdem Manuel Züger, der Vizepräsident der SVP Wägital, via Facebook verbreitet hat: «Das einzige was wieder nach Deutschland gehört ist ein neuer Onkel Dolf»; Anlass war ein Artikel der «Berliner Morgenpost» zum Thema «Der Islam gehört zu Deutschland». … Weiterlesen

Un secrétaire du PS dérape via un réseau social

20 minutes. Membre des Jeunesses socialistes vaudoises et de la Commission des jeunes, un mineur a provoqué des identitaires genevois. Il dit avoir agi sous le coup de l’émotion. «Bande de nazillons. Crevez dans les caniveaux de Genève.» Ces propos, suivis d’une incitation à une rixe dans la cour d’un établissement scolaire, ont été envoyés … Weiterlesen

Anti-Rassismus-Strafnorm wird nur selten angewendet

Der Bund. Künftig sollen auch Homosexuelle unter Schutz stehen. Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat den Abstimmungskampf eröffnet. Der Bundesrat ist nicht Feuer und Flamme für die Vorlage, die Homosexuelle unter besonderen Schutz stellt. Das Parlament will diese Gesetzesänderung, der Bundesrat ist nur halbherzig dafür. Das zeigte sich bei seiner Stellungnahme vor einem Jahr, und das zeigte … Weiterlesen