Rechte auf dem Rütli
BaslerZeitung Pnos will am Sonntag demonstrieren UELI BACHMANN, Luzern Der Urner Sicherheitsdirektor sieht keine Veranlassung, Rechtsextreme morgen vom Gang aufs Rütli abzuhalten. Nach ihrem mehrheitlich missglückten Versuch,
BaslerZeitung Pnos will am Sonntag demonstrieren UELI BACHMANN, Luzern Der Urner Sicherheitsdirektor sieht keine Veranlassung, Rechtsextreme morgen vom Gang aufs Rütli abzuhalten. Nach ihrem mehrheitlich missglückten Versuch,
Südostschweiz Der Urner Sicherheitsdirektor Josef Dittli sieht keine Veran-lassung, die Rechtsextremen morgen vom Gang aufs Rütli abzuhalten. Die Urner Polizei wird aber vor Ort sein und bei allfälligen Rechtsgutverletzungen Anzeige erstatten. Von Ueli Bachmann Rütli.
St. GallerTagblatt Der Urner Sicherheitsdirektor Josef Dittli sieht keine Veranlassung, die Rechtsextremen am Sonntag vom Gang aufs Rütli abzuhalten. Die Urner Polizei wird aber vor Ort sein. Nach dem mehrheitlich missglückten Versuch der Rechtsextremen, zur Bundesfeier
NeueZürcherZeitung Die rechtsextremistische PNOS will nach den vergeblichen Versuchen am 1. August am kommenden Sonntag aufs Rütli – zum Bräteln und um politische Reden zu hören. Derweil ermittelt die Bundesanwaltschaft wegen eines Sprengsatzes, der am Vortag der Nationalfeier mit einem
BernerZeitung Der auf dem Rütli gezündete Sprengsatz war nicht harmloses 1.-August-Feuerwerk, sondern in der Industrie und in der Landwirtschaft verwendete Petarden. Den Tätern droht eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr. Hätte sich die Bundesfeier auf dem
Blick RÜTLI UR. Wussten die Knall-Köpfe vom Rütli, was sie da taten? Um 16.18 Uhr knallt es auf der Rütliwiese. Acht Minuten zuvor war die Bundesfeier offiziell zu Ende. Eigentlich war ihr Schluss erst auf 16.30 Uhr geplant. Das heisst: Der
MittellandZeitung Unbekannte haben am Abend des 1. August beim Bantiger-Sendeturm in Bolligen einen Getränkeautomaten mit Feuerwerk gesprengt. Der Turm wurde zudem mit Hakenkreuzen und anderen rechtsextremen Symbolen verschmiert. Die Kantonspolizei Bern hat in der Umgebung von Ferenberg
NeueLuzernerZeitung Kurz nach der Ansprache von Micheline Calmy-Rey ist auf dem Rütli ein Sprengsatz detoniert. Jetzt hat sich der Bund eingeschaltet. «Plötzlich gab es einen Riesenknall, und Erdklumpen fetzten etwa fünf Meter hoch aus dem Boden», erzählt ein Augenzeuge.
TagesAnzeiger Adliswil. – Rund 40 Rechtsextreme haben am Nationalfeiertag einen Fackelumzug in Adliswil veranstaltet. Laut Kantonspolizei liefen sie kurz nach 22 Uhr die Albisstrasse entlang. Die Polizei schritt nicht ein, weil es zu keinen illegalen Handlungen kam. Bereits am frühen
St. GallerTagblatt Des Kantons St. Gallen einziges Kantonsrats-Ehepaar erlebte die Rütli-Bundesfeier gemeinsam Rütli/Diepoldsau. Hans Frei-Graf und Ursula Graf Frei sind das einzige Ehepaar im Kanton, bei dem beide dem Kantonsrat angehören. Sie für die SP, er für die
TagesAnzeiger Die Rechtsextremen rufen erneut zum Gang aufs Rütli auf. Die Polizei wird sie wohl gewähren lassen, obwohl sie gegen die Nutzungsbestimmungen der Nationalwiese verstossen. Von Daniel Foppa Das Aufatmen war von kurzer Dauer. Kaum
NeueLuzernerZeitung Polizeikommandant Reto Habermacher konnte gestern Abend um 18 Uhr aufatmen. Die Besuche von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey auf dem Rütli und in Altdorf blieben ungestört. «Unsere Verkehrskontrollen und die Polizeipräsenz vor Ort zeigten Wirkung», ist Habermacher
ZüriZeitung Zwölf Rechtsextreme hätten sich gestern beim Wildpark Langenberg in Langnau versammelt – so lautete eine Meldung an die Kantonspolizei, wie Polizeisprecher Stefan Oberlin bestätigte. Eine Patrouille aber traf vor Ort nur drei Leute mit Glatzen an, die sogleich wegfuhren.
AargauerZeitung 1. August Die Bundesräte gingen miteinander hart ins Gericht Bundespräsidentin Calmy-Rey und Christoph Blocher lieferten sich am 1. August ein Fernduell über Volksrechte und Völkerrecht. Die Rütli-Feier verlief ohne die befürchteten Störaktionen von
BaslerZeitung SP und SVP nutzen den Nationalfeiertag für ein politisches Fernduell Der Bundesfeiertag ging in diesem Jahr ohne nennenswerte Zwischenfälle über die Bühne. Bundespräsidentin Calmy-Rey und Justizminister Blocher lieferten sich einen Schlagabtausch