Todesdrohungen von Neonazis

SonntagsZeitung Kritiker von Rechtsextremen klagen wegen Telefon- und Videoterror Catherine Boss ZüRICH · Rechtsextreme terrorisieren ihre Gegner. Sie bedrohen einen ihrer Kritiker, den Aargauer Heinz Kaiser, am Telefon direkt mit dem Tod. Die Polizei nimmt den Neonazi-Terror

Brutalo-RS: Hitlergruss und Fusstritte

Sonntagsblick UNTERSUCHUNG Gnadenlose Schikanen in der fünften Kompanie der Artillerie-RS in Frauenfeld. Rekruten wurden getreten, bedroht und gedemütig. Jetzt ermittelt die Militärjustiz gegen zwei Wachtmeister. Von Benno Tuchschmid und Daniel Jaggi Seit zehn

Fricktal bekämpft Neonazi-Szene

Basler Zeitung Die Aargauer Polizei geht mit verschärften Massnahmen gegen Rechtsextremismus vorFranziska Laur In letzter Zeit machen Neonazis wieder mit unangenehmen Aktionen von sich reden. So wird ein Fricktaler Kritiker von ihnen virtuell erschossen und im Internet

Eisiger Wind gegen Rechtsextreme im Aargau

Aargauer Zeitung Mehr Interventionen Kurt Wernli verspricht Extremisten jedwelcher Couleur konsequentes Eingreifen der Polizei Rechtsextremen Gruppierungen soll künftig im Aargau ein eisiger Wind entgegenwehen. So in etwa könnte man zusammenfassen, was Regierungsrat Kurt Wernli

Jetzt fälschen Neonazis schon Medikamenten-Packungen

Blick FRANKFURT (D)/ZÜRICH. Geschmacklos. Schweizer Rechtsextreme fälschten die Packung eines Alzheimer-Medikaments – und hetzen damit gegen «Kaiser Schlaftabletten» prangt gross auf der Arzneimittel-Packung des deutschen Pharmariesen Merz. Und dazu der Spruch: «Gibt

«Alles andere als ein harmloser Kleiderladen»

Tages-Anzeiger London 66 in Dietikon soll ein Treffpunkt für Rechtsextreme sein. Der Geschäftsführer weist diesen Vorwurf von sich und reicht Strafanzeige ein. Dietikon. – Auf den ersten Blick wirkt der Laden namens London 66 an der Bahnhofstrasse 13 unauffällig. Nach Angaben

«Kein harmloser Kleiderladen»

Limmattaler Tagblatt Dietikon «Aktion gegen rechte Gewalt» nimmt Geschäft im Zentrum ins Visier Eine anonyme Gruppierung macht auf Flyern und Plakaten Stimmung gegen das Kleidergeschäft London 66. Der Vorwurf: Das Geschäft sei ein Treffpunkt für Rechtsextreme. Der Geschäftsinhaber

Skinheads im Mai vor Obergericht

St. Galler Tagblatt Gemäss der gestern veröffentlichten Sitzungsliste des Thurgauer Obergerichts findet der Frauenfelder Skinhead-Prozess am 9. bis 11. Mai 2006 seine Fortsetzung. Das Bezirksgericht Frauenfeld verurteilte sechs Rechtsextreme im September 2005 wegen schwerer Körperverletzung

Die Spur der Gewalt führt ins Oberbaselbiet

Basler Zeitung Sissach. Behörden reagieren resolut auf Schlägereien PHILIPP LOSER Entwickelt sich Sissach nach Liestal zum neuen «Gewalt-Hotspot»? Die Behörden wiegeln ab – und reagieren gleichzeitig mit aller Härte auf die Schlägereien in Sissach. Die

Roter Stern und Morgenstern für Bern

Der Bund Erstmals seit dem Kalten Krieg treten Kommunisten, erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg Nationalsozialisten zu den Grossratswahlen an Sie wollen nicht einfach neue Mehrheiten für andere politische Akzente – sie wollen eine neue Gesellschaft, einen anderen Staat,

Massnahmen gegen Skins auf dem Rütli

Die Südostschweiz Die Platzzahl an der diesjährigen Bundesfeier auf dem Rütli wird aus Sicherheitsgründen beschränkt. Zutritt erhält nur, wer ein Eintrittsbillett vorweisen kann. Damit will die Rütlikommission Störungen durch Rechtsextreme vermeiden. sda.- In einer Mitteilung

Schluss mit dem Laisser-faire auf dem Rütli

Neue Zürcher Zeitung Eintrittskarte und beschränkter Zutritt am 1. August Die Rütlikommission will die Platzzahl am 1. August auf dem Rütli beschränken und Eintrittskarten abgeben. Damit sollen Störungen durch Rechtsextreme vermieden werden. mjm. Luzern, 18. Januar Seit

«Wir verlangen Namen und Adresse»

Neue Luzerner Zeitung Judith Stamm präsidiert die Rütlikommission, die für die Rütlifeier verantwortlich ist. Sie wehrt sich gegen die Kritik an ihren Ideen. An der Rütlifeier wird die Platzzahl beschränkt. Damit will Judith Stamm dieses Jahr Pöbeleien Rechtsextremer verhindern.interview

Beizen im Bunker

Die Wochenzeitung WINTERTHUR · Immer wieder wird die Genossenschaftsbeiz Widder Zielscheibe von prügelnden Neonazis – und wie zum Trotz floriert das Restaurant. Von Sina Bühler Am Mittwochnachmittag ist es ruhig in der Beiz. Die wenigen, die die schwere Holztür aufstemmen,