Attacke in Zürich. Wie Rechtsradikale Zoom-Meetings stürmen

Tages-Anzeiger. Antisemiten sorgten für den Abbruch eines virtuelles Podiums mit dem Zürcher Linksaktivisten Klaus Rózsa. Es ist der erste bekannte Schweizer Fall des Phänomens «Zoombombing». Das aktuelle Versammlungsverbot zwingt Protestierende zu kreativen Lösungen. Das Naheliegende: den Diskurs von der Strasse ins Internet verlagern. Dies taten auch die Juso Kanton Zürich anlässlich des 1. Mai. Die … Weiterlesen

Rassistische Äusserungen bei der Berner Polizei

Der Bund- Zwei Polizisten haben sich rechtsextreme Kommentare zuschulden kommen lassen. Sicherheitsdirektor Philippe Müller spricht von Einzelfällen. In den Reihen der Berner Kantonspolizei gab es einzelne Fälle von Mitarbeitenden, die sich grenzwertig rechtsextremistisch oder rassistisch in sozialen Medien geäussert oder Sympathien dafür bekundet haben. Das bestätigt der Regierungsrat in einer Antwort auf eine Interpellation aus … Weiterlesen

«Mit em Baseballschläger i d’Fresse»: Rheintaler ruft zur Ausrottung von Menschen aus dem Balkan auf

St.Galler Tagblatt. Über WhatsApp verbreitet sich derzeit im Rheintal eine Sprachnachricht mit schockierendem Inhalt. Ein Mann ruft darin auf, Menschen aus dem Balkan zu eliminieren. Der Urheber ist der Polizei bekannt, der Fall wird untersucht. (lex) Es ist eine verstörende Nachrichten, die derzeit diverse Personen im Rheintal per WhatsApp erhalten. Ein Mann erzählt in breitem … Weiterlesen

Der braune Kern soll nicht durchschimmern

Tages-Anzeiger. Die rechtsextreme Pnos steht aus Imagegründen nicht offen zum Nationalsozialismus. Dafür beschönigt sie gar eine Umfrage. Schon vor der Corona-Krise hatte die Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) Mühe, ihre Veranstaltungen zu bevölkern. Obwohl die Pnos nach eigenen Angaben mehr als 800 Mitglieder zählt und damit die grösste rechtsextreme Bewegung der Schweiz ist, kommen zu … Weiterlesen

Berner Rechtsextreme sind im Aufbruch

Berner Zeitung. Meldungen zu rechtsextremen Vorfällen nehmen zu. Wie das zu erklären ist und wie die Zivilgesellschaft damit umgeht. Ein Mann steht am Bahnhof herum. Tätowierungen bedecken seine Haut. In Frakturschrift. Hakenkreuze sind sichtbar, ebenso die schwarze Sonne – ein Symbol, das in der rechtsextremen Szene verwendet wird. Der Mann unterhält sich mit einer Gruppe … Weiterlesen

Schweizer Ignaz Bearth in der Türkei verhaftet

20 Minuten. Die Flüchtlingskrise an der EU-Aussengrenze spitzt sich zu. An vorderster Front mit dabei ist auch ein Schweizer Aktivist aus der rechten Szene. In der westtürkischen Provinz Edirne stecken Tausende Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa fest. Wie «Blick» berichtet, ist auch der Schweizer und Ex-Pegida-Aktivist Ignaz Bearth vor Ort. Der 36-Jährige soll sich … Weiterlesen

Schon wieder: Vorbestrafter Rassist zu Gast in der Schweiz

Infosperber. Einmal mehr wird ein vorbestrafter Rassist aus dem Ausland in der Schweiz seine Theorien verbreiten. Die Behörden schauen zu. Der Flyer der rechtsextremen Gruppierung «Résistance Helvétique» spricht für sich: Im Hintergrund eine undeutliche Seekarte, rechts der strenge Blick von Julius Caesar. Links steht eine Engelsstatue, die ein Kreuz hält und eigentlich bei der Engelsbrücke … Weiterlesen

«Luzern, Luzern, Juden Luzern» – Kehrt der Antisemitismus ins Joggeli zurück?

bajour.ch. Es ist noch nicht so lange her, da wurden Gegner im Joggeli abfällig als «Juden» bezeichnet. Didi-Kolumnist Benedikt Pfister erinnert sich nicht gern an diese Zeit. Auf dem fünften Bolzplatz erklärt er, weshalb wir heute alle Wellenbrecher sein müssen. 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz diskutiert Europa über eine neue Welle von Antisemitismus, … Weiterlesen

Finanzielle Hilfe aus Basel – Rechtsextremismus: die Achse Schweiz-Deutschland

Das Wichtigste in Kürze Nikolai Nerling verharmlost den Holocaust, hetzt gegen islamische Einwanderer und wittert eine jüdische Weltverschwörung. Dafür gab es vom deutschen Staat einen Denkzettel. Nerling verlor vor zwei Jahren seinen Job als Lehrer in Berlin, die Internetplattform Youtube sperrte den Kanal für seine Hetz-Videos mit 60’000 Abonnenten, auch seine Bank soll ihm das … Weiterlesen

«Es tauchen absurdeste Theorien auf»

Tages-Anzeiger. Verschwörungstheorien gegen Juden sind in der Schweiz auf dem Vormarsch – das zeigt der aktuelle Antisemitismus-Bericht. Tödliche Angriffe auf jüdische Institutionen sind in jüngster Zeit erschreckend häufig geworden: Pittsburgh, Poway (beide USA) oder Halle sind drei der tödlichen Attentate, die sich seit Oktober 2018 ereignet haben. Was diese Anschläge verbindet, sind auch krude Ideologien, … Weiterlesen

Er trägt draussen keine Kippa mehr

Tages-Anzeiger. Sie ernten Hass allein aufgrund äusserer Merkmale. Jüdische Menschen, wie der 20-jährige Jaron, sind auf Zürichs Strassen vorsichtiger geworden. Sommer 2019 an einem heissen Nachmittag. Jaron T. steht an einer Bushaltestelle im Zürcher Quartier Friesenberg. Der 20-Jährige befindet sich gerade auf dem Weg zum Fussball, als er einen Mann bemerkt: Mitte dreissig, mit einer … Weiterlesen

Was die Schweizer Szene von den deutschen Neonazis unterscheidet

SRF. Schweizer Rechtsextremisten sind viel weniger militant als jene in Deutschland. Das hat auch mit der Geschichte zu tun. Der rassistisch motivierte Anschlag von Hanau erschüttert Deutschland. Er reiht sich ein in eine Reihe rechtsextremer Gewalttaten in den vergangenen Jahren. Beim Täter von Hanau handelt es sich nach aktuellem Ermittlungsstand um einen Einzeltäter, der nicht … Weiterlesen

Rechtsextreme Anlässe können nun verboten werden

SRF. Die St.Galler Politik hat aus dem grossen Neonazi-Konzert von 2016 im Toggenburg gelernt: Nun können solche Anlässe verboten werden. Der Aufschrei im Kanton St. Gallen nach dem Neonazi-Konzert im abgelegenen Toggenburg war riesig: Nachdem kurz darauf auch noch die Partei national orientierter Schweizer (Pnos) eine Veranstaltung mit rechtsextremen Bands organisierte, waren sich lokale und … Weiterlesen

Einzeltäter oder Organisation: Rechte Hetze auf Winterthurer Strassen

Limmattaler Zeitung. In der Stadt sind zahlreiche rassistische und antisemitische Aufkleber angebracht worden. Absender soll die «Eisen Jugend Schweiz» sein. Alleine in der Kesselschmiede im Sulzer-Areal waren sie alle paar Meter zu sehen: zwei schwarz-rote Aufkleber mit irritierendem Inhalt. Der erste stellt eine Verbindung vom Bolschewismus zum Judentum her, was eine unter Antisemiten gängige Rhetorik … Weiterlesen

Die verbotene Neonazi-Gruppe ist auch in der Schweiz aktiv

Tages-Anzeiger. In Deutschland wurde die «Kampfgruppe» Combat 18 verboten. Die Mitglieder des Schweizer Ablegers der Organisation sind eng mit ihren deutschen Kollegen vernetzt. Mehr als 200 Polizisten waren am Donnerstag in Deutschland im Einsatz. In sechs Bundes­ländern wurden am frühen Morgen Wohnungen durchsucht. Ins Visier nahmen die Ermittler Mitglieder der Neonazi-Gruppe Combat 18. Am gleichen … Weiterlesen