Rütli-Feier abgesagt, Problem ungelöst

TagesAnzeiger Dieses Jahr findet auf dem Rütli keine 1.-August-Feier statt. Die Nationalwiese am Urnersee wird wohl abgesperrt. Doch Micheline Calmy-Rey zeigt sich unbeeindruckt. Von Thomas Bolli, Luzern Es sei für die Innerschweizer Kantone die schlechtere

Auch ohne 1.-August-Feier will Calmy-Rey aufs Rütli

Südostschweiz Die Rütlikommission hat die Rütlifeier von diesem Jahr definitiv abgesagt. Trotzdem hält Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey an einem Besuch am 1. August auf dem Rütli fest. Möglicherweise steht sie vor einem gesperrten Rütli. Von Ueli Bachmann Bern.

«Das Rütli ist ein Pfeil im Herz der SVP»

AargauerZeitung Nationalfeiertag Der Soziologe Kurt Imhof über die Rolle des Symbols Rütli in der schweizerischen Politik Die Diskussion um das Rütli sei ein Kampf um ein Symbol, das die SVP gerne hätte, sagt der Soziologe Kurt Imhof. Und er ist der Meinung, dass am

Otto Ineichens Aktion, um die 1.-August-Feier zu retten

Blick 1000 Franken fürs Rütli ? wir sind dabei! BERN. «Wir machen mit!» Otto Ineichen hat Erfolg mit seinem Appell zur Rettung der Rütli-Feier. Die ersten fünf Unternehmer haben sich gemeldet. «Es ist doch einfach eine Schande, dass

Am Ende eines langen Kampfes

BaslerZeitung Neonazi-Opfer Noël Martin will sich in der Schweiz das Leben nehmen Paola Carega, Berlin Seit einem Anschlag deutscher Rechtsextremer ist Noël Martin vom Hals an gelähmt. Der Brite hat lange um ein würdevolles Dasein im Rollstuhl

Bund soll auch die Linksextremen unter die Lupe nehmen

TagesAnzeiger Der Bundesrat will kein Geld für Studien zum Linksextremismus lockermachen. Just dies fordern die SVP und das Bundesamt für Polizei. Nicht grundlos: Linksextreme Gewalt nimmt zu. Von Stefan Häne Sie zünden Autos an, zerstören Bankfilialen, werfen

Calmy-Rey sorgt für Erstaunen

NeueLuzernerZeitung Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey sorgt für Verwirrung. Sie will unbedingt aufs Rütli ­ dabei zeichnet sich eine Sperrung der Wiese ab. Von Robert Knobel und Cyril Aregger «Die Aussage Calmy-Reys überrascht mich, doch ich verstehe sie als

Neo-Nazis verschlingen Millionen

Blick SCHWYZ. Die Rütlifeier ist uns lieb – und immer teurer. In den letzten 7 Jahren stiegen die Kosten für die Sicherheit um das 20-Fache. Der Knatsch ums Rütli begann im Jahr 2000. Über 100 Rechtsextreme buhten Bundesrat Kaspar Villiger

Rauswurf eines Wuhrplatz-Helfers

Zofinger Tagblatt Langenthal Peacemaker rechtsextrem Der Gemeinderat Langenthal verbietet einem ehemaligen Rechtsextremen, als Peacemaker auf dem Wuhrplatz zu arbeiten. Mit diesem Entscheid setze er alles daran, dass das Projekt reibungslos und erfolgreich durchgeführt

Gemeinderat schmeisst Peacemaker raus

OltenerTagblatt Langenthal Einen 21-jährigen ehemaligen Rechtsextremen holt seine Vergangenheit ein Der Gemeinderat verbietet einem ehemaligen Rechtsextremen, als Peacemaker auf dem Wuhrplatz zu arbeiten. Mit diesem Entscheid setze er alles daran, dass das Projekt

Abfuhr für «Peacemaker»

BernerZeitung Der Langenthaler Gemeinderat will nicht, dass ein ehemals Rechtsextremer auf dem Wuhrplatz als «Peacemaker» auftritt. Auf dem Rütli pöbelte er gegen Bundesrat Samuel Schmid, jetzt möchte der junge Mann ein Vorbild für andere sein. In der gestrigen Ausgabe

Reuiger Rechtsradikaler muss nicht die ganze Strafe absitzen

TagesAnzeiger In zweiter Instanz reduzierte das Kantonsgericht Liestal das Strafmass gegen einen ehemaligen Rechtsextremen. Von Jean-Martin Büttner, Liestal Er war einer der Rädelsführer, als eine rechtsextreme Bande vor drei Jahren im Coop-Pronto-Shop im

Vom Neonazi zum Vorbild?

BernerZeitung In Langenthal sorgt das Bild eines 21-Jährigen für Gesprächsstoff. An der Rütlifeier 2005 pöbelte er gegen Bundesrat Samuel Schmid, heute ist er Peacemaker auf dem Wuhrplatz. Und bereut seine Vergangenheit. Stramm steht er auf der Rütliwiese, streckt

Sensationsgierige Medien

St. GallerTagblatt Wie gehen Politik und Medien mit rechtsextremen Umtrieben um? Diese Frage stand im Zentrum einer Untersuchung der Universität Zürich. Sie ergab, dass Medien in den letzten Jahren rascher und heftiger auf Aktionen von Rechtsextremen reagieren, das Thema dann aber wieder