Man kann nicht genug informieren

TagesAnzeiger Die Frage ist nicht, ob, sondern wie die Medien über Rechtsextreme informieren sollen. Von Hans Stutz* Pfeifend und johlend demonstrierten am 1. August auf dem Rütli rund 800 Rechtsextremisten, zumeist Nazi-Skinheads, gegen die Rede von Bundesrat

Alle Täter handelten aus eigenem Antrieb

Landbote FRAUENFELD: MEHRJÄHRIGE ZUCHTHAUSSTRAFEN FÜR SCHLÄGER Jeder Einzelne der Rechtsextremen, die im Frühling 2003 in Frauenfeld zwei Jugendliche grundlos brutal verprügelten, nahm nach Ansicht des Bezirksgerichts in Kauf, dass die Opfer schwer verletzt werden. BARBARA

Hitlergruss in der RS

Blick Skandal-UrteilE Nur 4 bis 51/2 Jahre für brutale Skin-Schläger Mutter des Opfers«Die Richter sind schlimmer als die Täter» Von MARTIN REICHLIN FELBEN-WELLHAUSEN TG. Es sind skandalöse Urteile des Bezirksgerichtes Frauenfeld. Grundlos wurden

Urteil im Thurgauer Skinhead-Prozess

NeueLuzernerZeitung Täter zeigen keinerlei Reue Sechs Rechtsextreme, die zwei Jugendliche brutal zusammengeschlagen haben, sind zu Zuchthausstrafen verurteilt worden. ap. Das Bezirksgericht Frauenfeld in Felben hat gestern sechs rechtsradikale Schläger wegen schwerer

Zuchthaus für rechte Schläger

St. Galler Tagblatt Den Überfall auf zwei Besucher eines Ska-Punk-Konzerts bezahlen die Täter mit mehreren Jahren Zuchthaus Felben. Eine Gruppe Rechtsextremer schlug 2003 in Frauenfeld zwei Jugendliche spitalreif. Das Bezirksgericht Frauenfeld bestraft sie mit Zuchthaus zwischen

Wenige Opfer erstatten Anzeige

TagesAnzeiger Rechtsextreme Gewalttäter müssen ihre Taten selten vor Gericht verantworten. Viele Opfer erwarten nichts von Strafanzeigen – und misstrauen der Polizei.Von Peter Johannes Meier Brutal und rücksichtslos schlugen die sieben jungen Männer auf den 15-jährigen

«Riesiges Defizit in der Schweiz»

NeueLuzernerZeitung Die gewalttätige Fanszene in der Schweiz ändere sich sehr rasch, sagen Forscher. Für die Behörden sehen sie ein Problem für die Euro 08. INTERVIEW VON EVA NOVAK, BERN Thomas Busset, Ihr Team untersucht erstmals im grossen Rahmen die Gewaltbereitschaft

Unberechenbare Rechtsextreme

St. Galler Tagblatt Rechtsextreme Gewalttäter schlagen vermehrt ohne Vorwarnung zu – so wie in Frauenfeld, sagt Jürg Bühler vom Bundesamt für Polizei. Mit einer Gesetzesänderung sollen Gruppierungen wie «Blood and Honour» verboten werden Herr Bühler, wie beurteilen Sie die Gefahr,

Für eine Rütli-Feier «in Würde»

TagesAnzeiger Bern. – Die nationale Bundesfeier auf dem Rütli am 1. August soll wieder würdig abgehalten werden können. Die Rütlikommission hält an der Feier auf der symbolträchtigen Wiese fest und will bis Ende Jahr konkrete Massnahmen gegen die Pöbeleien von Rechtsextremen vorschlagen.

Rütlifeier ohne Pöbeleien

St. Galler Tagblatt Rütlikommission hält an Rütlifeier fest und verspricht in Zukunft eine würdige Durchführung Die Rütlikommission hält weiterhin an einer nationalen Bundesfeier am 1. August auf dem Rütli fest. Vorschläge zur Verhinderung von Störungen durch Rechtsextreme kann

Die Rütlifeier soll auch im nächsten Jahr stattfinden

Südostschweiz Die Rütlikommission hält weiterhin an einer nationalen Bundesfeier am 1. August auf dem Rütli fest. Vorschläge, um Störungen von Rechtsextremen zu verhindern, präsentiert sie aber erst Ende Jahr. · von ueli bachmann 1996 setzten sich erstmals Rechtsradikale

Die Rückeroberung des Rütli

Der Bund Die Rütlikommission will nächstes Jahr eine Rütlifeier ohne rechtsextreme Ausschreitungen Die Rütlikommission hält weiterhin an einer nationalen Bundesfeier am 1. August auf dem Rütli fest. Vorschläge zur Verhinderung von Störungen durch Rechtsextreme präsentiert

Einsamer Kämpfer gegen Neonazis

BaslerZeitung Mit entschlossenen Einzelaktionen versucht Heinz Kaiser, Politik und Behörden aufzurütteln franziska laur Die Aargauer Polizei ist überzeugt, genug gegen Rechtsextremismus zu tun. Heinz Kaiser aus Frick ist anderer Meinung. Er stehe auf einsamem Posten. Heinz

Pnos-Zentrale von Liestal nach Aarau verlegt

BaslerZeitung Die rechtsradikale Szene in der Schweiz besteht aus vielen kleinen Gruppierungen mit losem Zusammenhalt Stefan Gyr Zwei Hauptexponenten der Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) sind aus der Region Basel in den Kanton Aargau umgezogen. Rund