Mit Sinn für rassistischen Humor

Die Wochenzeitung. Nach dem fasnächtlichen Ku-Klux-Klan-Aufmarsch demonstrierten am Wochenende in Schwyz Hunderte gegen Rechtsextremismus. Der Gemeindepräsident aber hat weiterhin Verständnis für den «Jux». Den AusflüglerInnen, die an diesem Wochenende zur Wanderung an den Fuss des Mythen-Bergmassivs nach Schwyz gekommen waren, präsentierte sich die ansonsten eher beschauliche Innerschweizer Gemeinde in ungewohntem Gewand. Wer nach Spaziergang und … Weiterlesen

Maur: Flugblatt mit Verschwörungstheorien verteilt

Züri Oberland 24. In der Gemeinde Maur wurden Flugblätter verteilt, welche die Gemeinden und den Staat als Firmen bezeichnen. Der Absender, ein Architekt aus Wetzikon, imitierte dafür die offizielle Maurmer Gemeindezeitung. Konspirative Gedanken haben spätestens seit der Coronapandemie Hochkonjunktur. In Eschenbach kursierte vergangene Woche ein Flugblatt mit staatskritischem und irreführendem Inhalt, das in seiner Tonalität … Weiterlesen

Heftige Kritik an «Esoterik- und Verschwörungskongress» im Volkshaus

20 Minuten. Ende Mai findet im Zürcher Volkshaus ein rechtsesoterischer Anlass statt. Eine Gruppe von Aktivistinnen und Aktivisten droht mit einer «Gegenmobilisierung», sollte der Event nicht abgesagt werden.  Darum gehts «Keine Bühne für Antisemit:innen! Kein Geschäft mit Sekten-Gurus und braunen Esoteriker:innen»: Eine Gruppe von linken Aktivistinnen und Aktivisten hat eine Petition gestartet, die vom Stiftungsrat … Weiterlesen

Chancen intakt: Mass-voll-Rimoldi kandidiert für den Nationalrat in Zürich

Watson. Der als Coronamassnahmen-Kritiker bekannt gewordene Nicolas Rimoldi will in den Nationalrat. Er kandidiert mit einer eigenen Liste im Kanton Zürich. Dies berichtet der «SonntagsBlick». Gegenüber der Zeitung kündigt Rimoldi an: «Ich stelle mich zur Wahl. Ich will ins Bundeshaus.» Die Nachricht kommt überraschend. Denn noch im vergangenen Herbst schloss Rimoldi die Kandidatur für ein … Weiterlesen

Nach Tessiner Wahlen – Corona-Aktivisten bald im Bundeshaus?

SRF. Erstmals konnten Corona-Massnahmenskeptikerinnen und -skeptiker Sitze in einem Kantonsparlament holen. Dasselbe könnte auch bei den nationalen Wahlen gelingen. Allerdings kommen sie wohl kaum über eine Kleinpartei hinaus. Mit «HelvEthica Ticino» gelang es letzten Sonntag erstmals einer in der Corona-Zeit gegründeten Protestbewegung, bei Wahlen zwei Sitze in einem Kantonsparlament zu erobern. In der Deutschschweiz versucht … Weiterlesen

Die deutschen Reichsbürger strahlen bis ins Linthgebiet

ZüriOberland24. In Deutschland sorgen die staatskritischen Reichsbürger für ungute Gefühle. Auch im Kanton St. Gallen macht sich die Bewegung breit. Sie wollen keine Steuern zahlen. Sie verweigern sich den staatlichen Obrigkeiten. Sie sehen die öffentlichen Instanzen als feindselige Instrumente. Sie sind für Verschwörungstheorien empfänglich: die Reichsbürger aus Deutschland.  Nun bringt ein Artikel der «Sonntagszeitung» diese … Weiterlesen

Interview zu Schweizer Reichsbürgern: «Sie denken: ‹Ich bin das Opfer, das vom Staat drangsaliert wird›»

Der Bund. Forensiker Jérôme Endrass erklärt, was die reichsbürgerähnlichen Bewegungen in der Schweizvon den Deutschen unterscheidet – und wie man mit ihnen umgeht. Herr Endrass, in Deutschland gab es letzte Woche erneut Razzien bei mutmasslichen Reichsbürgern, zwei Hausdurchsuchungen und Strafverfahren auch in St. Gallen. Was wollen deutsche Reichsbürger in der Schweiz? Alle Formen von Extremismus … Weiterlesen

Sie sind laut, vernetzt und gekränkt vom Staat

Der Bund. Die Pandemie ist vorbei, die Querulanten und Staatsverweigerer bleiben. Wie nahe sind sie der gefährlichen deutschen Reichsbürgerszene? Eine Spurensuche beim Verein Urig. Im abgelegenen Dorf Maschwanden an der Grenze des Kantons Zürich ist an diesem Samstagabend Mitte März mehr los als gewöhnlich. Von einem Hof am Rand der Ortschaft aus erklingen abwechselnd Alphornklänge … Weiterlesen

JSVP-Politiker stösst mit Schinken-Tweet Muslime und Juden vor den Kopf

20 Minuten. Severin Spillmann, Präsident der JSVP Sektion West/City, bedauerte in einem Tweet, dass Juden und Muslime keinen Schinken essen dürfen und erntete dafür scharfe Kritik.  Darum gehts «Geräucherter oder getrockneter Schinken ist köstlich. Schade für Muslime und Juden, dass sie das nicht geniessen können», twitterte der Severin Spillmann, Präsident der JSVP Sektion West/City, am … Weiterlesen

Dubiose Veranstaltung: Wo die Scharlatane ein und aus gehen

Wochenzeitung. Im Zürcher Volkshaus treten die Stars der Rechtsesoterik und der Verschwörungsszene auf und knöpfen Besucher:innen viel Geld ab. Doch die Leitung will nicht einschreiten. Reicht dieser eine Satz, um das merkwürdige Treiben im Zürcher Volkshaus zu rechtfertigen? «Die Geschichte lehrt uns: Die Ersten, die darunter leiden, wenn man andere Meinungen ausgrenzt, sind die Linken», … Weiterlesen

Neonazi-Foto erscheint in Amtsblatt – CH-Media entschuldigt sich

Nau.ch Eigentlich will das «Wochenblatt» die Bevölkerung nur vor Giftködern warnen, stattdessen wird ein Nazi-Symbol abgedruckt. Auch CH Media entschuldigt sich dafür. Das Wichtigste in Kürze Eigentlich sollte das Foto einen Giftköder zeigen, der Hunden gefährlich werden könnte. Eine Leserin des «Wochenblatts» hatte nämlich bei Schrebergärten in Reinach BL einen Giftköder gefunden. Ein Stück Kürbis … Weiterlesen

Schlägerei in Zürcher Innenstadt: Antifa und Junge Tat prügeln sich nach Rechtsextremismus-Debatte

Tagesanzeiger. Ein Dutzend Linksradikale und fünf Rechtsextreme lieferten sich am Mittwochabend nach einer Podiumsdiskussion eine Auseinandersetzung. Eine Expertin kritisiert die Antifa, ein Nationalrat die Stadtpolizei.  Am Mittwochabend fand im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich eine Podiumsdiskussion zu Rechtsextremismus statt. Es ging darum, ob Neonazis unbeob- achtet salonfähig und Teil des Alltags in den Medien … Weiterlesen

Wie nur kam das Neonazi-Emblem ins amtliche „Wochenblatt“?

Onlinereports.ch Auf einer Leserfoto des Anzeigers für das Birseck und das Dorneck ist ein „Heil Hitler!“-Code abgebildet Was wie ein publikumsdienliches Leserbild in „Wochenblatt“ erschien, hat einen unappetitlichen politischen Nebengeschmack: Ein Neonazi-Tattoo, das den Grussformel-Code für „Heil Hitler“ zeigt. Die Redaktion erkannte die rassistische Bedeutung nicht. Jetzt entschuldigt sich der CH Media-Verlag. Es war die … Weiterlesen

Wie gefährlich ist die Reichsbürger-Szene in der Schweiz?

SRF. Nach Razzien im deutschen Reichsbürger-Milieu hat es Mitte Woche in St. Gallen Hausdurchsuchungen gegeben. Die Bundesanwaltschaft eröffnete ein Strafverfahren gegen zwei Personen mit Schweizer Staatsbürgerschaft. Extremismus-Forscher Dirk Baier rät, die potenzielle Anhängerschaft in der Schweiz nicht zu einfach als «Spinner» abzutun. SRF News: Reichsbürger sind ein deutsches Phänomen. Wie verbreitet ist die Szene in … Weiterlesen

Hausdurchsuchungen bei mutmasslichen Reichsbürgern in der Schweiz

SRF. Die Personen, gegen die ermittelt wird, haben die Schweizer Staatsbürgerschaft und Wohnsitz im Kanton St. Gallen. Die BA habe zudem im Kontext Reichsbürger mehrere Rechtshilfeersuchen erhalten, diese würden ebenfalls umgesetzt, sagte eine Sprecherin. Die Klärung der mutmasslichen Rollen der zwei in der Schweiz beschuldigten Personen sei Gegenstand der laufenden Ermittlungen, heisst es bei der … Weiterlesen