Schwarzenbachs langer Schatten

Die Wochenzeitung. Vor fünfzig Jahren haben die Schweizer Männer die «Initiative gegen Überfremdung» knapp verworfen. Die Erinnerung an die Opfer der damaligen Hetzkampagnen ist umso wichtiger, wenn Ende September über die «Begrenzungsinitiative» der SVP abgestimmt wird. Mein Land hat mich ins Ausland geschickt. Mein Name ist Ausländer Aus einem Gedicht der Lyrikerin Semra Ertan Alfredo … Weiterlesen

«Schwarzen begegnet offener Rassismus»

Limmattaler Zeitung. Die Schlieremer Gemeinderätin Yvonne Brändle-Amolo wehrt sich gegen die Diskriminierung Schwarzer. Sie erzählt, wie man das Problem angehen sollte. Interview: Sibylle Egloff Mit ihrer Haarpracht und ihrer Hautfarbe gehört die Schlieremer SP-Gemeinderätin Yvonne Brändle-Amolo zu den schillerndsten Figuren in der Limmattaler Politik. Auf Grund ihres Aussehens wird die gebürtige Kenianerin in der Schweiz … Weiterlesen

Antisemitismus und ein geklautes Banner

Der Landbote. Neonazis in Winterthur. Dem FC Winterthur wurde ein Transparent gestohlen, offenbar von der rechten Gruppe NJS. Diese wird von der Stadtpolizei beobachtet, die Grösse der Gruppierung ist aber unklar. Zehn Mitglieder der rechtsextremen Gruppierung «Nationalistische Jugend Schweiz NJS», die mit Sturmhauben auf dem Sulzerareal posieren, zwischen dem ZHAW-Architekturgebäude und der Bühnerei. Antisemitische und … Weiterlesen

Warum es nicht reicht, ein schwarzes Bild auf Instagram zu posten

Watson.ch. Auf Instagram dominiert die Farbe Schwarz. Doch um gegen Rassismus zu kämpfen, braucht es viel mehr als nur einen Post mit einem schwarzen Bild und dem Hashtag Blackouttuesday. Der Fall erinnert an die Tötung von George Floyd. 2018 starb der Nigerianer Mike Ben Peter bei einer Polizeikontrolle in Lausanne. Sechs Polizisten hatten sich während … Weiterlesen

Gewalt gegen Schwarze in der Schweiz. Er starb nach Tritten in die Genitalien.

Tages-Anzeiger. In Lausanne erlitt der Nigerianer Mike Ben Peter 2018 bei einer Polizeiaktion einen Herzstillstand und verstarb. Die Strafuntersuchung gegen sechs Polizisten läuft nach wie vor. «Justice for Mike». Die Protestgraffiti in der Lausanner Innenstadt sind nicht verblichen. Sie erinnern an den Tod von Mike Ben Peter. Der 40-jährige Nigerianer erlitt am 28. Februar 2018 … Weiterlesen

Rechtsextreme Szene tritt offensiver auf

Der Landbote. Neues lokales Phänomen? Gemäss der SonntagsZeitung vernetzt sich die lokale Neonazi-Szene schweiz- und weltweit. Wie die SonntagsZeitung berichtet, ist die rechtsextreme Szene derzeit auch in Winterthur aktiv und liefert sich einen lokalen Kleinkrieg mit der Antifaschistischen Bewegung (Antifa). Eine Schlüsselfigur scheint dabei Roli K. (25) zu sein, der in der Nähe von Winterthur … Weiterlesen

Skatulsky, Schiffner, Kunz in Basel

Der unscheinbare Neonazi aus Murten – von losgesagt kann keine Rede sein

Der Schweizer Neonazi Olivier Kunz, der früh in die rechte Szene abgerutscht ist, gab sich in der Vergangenheit stets als geläutert und behauptete, sich aus diesen Kreisen losgesagt zu haben. War es während einiger Jahre tatsächlich ruhig um den Romand, so bricht sich seine wahre Gesinnung in den letzten Jahren wieder ungebremst Bahn. Der französische … Weiterlesen

Die Neonazis von Winterthur

Tages-Anzeiger. In Winterthur und Umgebung ist der Rechtsextremismus erstarkt. Eine Gruppierung verübt kleinere Straftaten, eine zweite verbreitet Terrorpropaganda. Juden sind für ihn «Saupack», und er ist gegen gleiche Rechte für Schwarze und Weisse. Roland K.*, genannt Roli, wünscht sich «eine Welt ohne Juden und Neger». Und er möchte den Holocaust leugnen oder relativieren können, ohne … Weiterlesen

50 Jahre Schwarzenbach-Initiative – 50 Jahre Fremdenfeindlichkeit: Nie mehr!

work. Die Schwarzenbach-Initiative war kein Unfall der Schweizer Geschichte. Und ist schon gar nicht historisch erledigt. Sondern ein Stück jenes braunen politischen Fadens, der sich bis in die Gegenwart zieht. 7. Juni 1970: 54 Prozent sagen Nein zur Schwarzenbach-Initiative. Ausschliesslich Männer. Frauen hatten in der Schweiz damals noch kein Stimm- und Wahlrecht. Vorausgegangen war ein heftiger … Weiterlesen

Heikles Training der Basler Polizei-Sondereinheit – Organisator hatte Kontakt zu teils rechtsextremer Gruppe

Aargauer Zeitung. Mitglieder von der Basler Polizei-Sondereinheit Basilisk nahmen regelmässig an Wettkämpfen im Rahmen eines Special Forces Workshops teil. Alle möglichen Spezialeinheiten aus dem internationalen Raum kamen zu diesen Treffen. Während fünf Jahren fuhren Mitglieder von Basilisk, der Eliteeinheit der basel-städtischen Polizei, an einen Special Forces Workshop auf einem Schiessplatz in Norddeutschland. Es war das … Weiterlesen

Wegen Rassismus: Israelitischer Gemeindebund will PNOS vor Gericht bringen

Tagblatt. Die Dachorganisation der Schweizer Juden wehrt sich gegen ein verschwörungstheoretisches Pamphlet von PNOS-Basel-Chef Tobias Steiger. Der Verband habe letzte Woche bei der Staatsanwaltschaft Emmental-Oberaargau Strafanzeige «gegen die PNOS-Verantwortlichen und Tobias Steiger» eingereicht, meldete der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) am Montag. Stein des Anstosses ist ein Text auf der Website der «Partei National Orientierter Schweizer». … Weiterlesen

Polizei ermittelt wegen Rassismus an Corona-Demos

20 Minuten. Im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Corona-Verordnungen des Bundes hat sich mittlerweile auch der Nachrichtendienst des Bundes eingeschaltet. Darum gehts Auch diesen Samstag, 16. Mai, gingen in Schweizer Städten wie Bern und Zürich Menschen auf die Strasse, um gegen die Corona-Massnahmen des Bundes zu protestieren. Bereits in den zwei Woche zuvor kam … Weiterlesen

Polizei ermittelt gegen Corona-Demonstranten wegen Rassismus

NZZ am Sonntag. Rund um die Kundgebungen tummeln sich Personen aus dem rechtsextremen Milieu. Die Ersten demonstrieren gegen das Zwangsimpfen, die Zweiten für ein Leben ohne Laster, die Dritten gegen Strahlen von 5G, die Vierten für esoterische Therapien, die Fünften gegen Bill Gates. Fast allen aber ist gemein: Sie sind überzeugt davon, dass der Staat … Weiterlesen

So sprengen Linksautonome rechtsradikale Netzwerke

bajour.ch. Der Pnos-Vorsitzende Tobias Steiger hat in einem öffentlich zugänglichen Basler Telegram-Chat gegen jüdische Mitmenschen gehetzt. Jetzt haben Aktivist*innen ihn mit Antifa-Stickers quasi lahmprovoziert. Wie bringt man einen «national orientierten Schweizer» zum Schweigen? Man flutet ihn mit linker Provokation. Das musste Tobias Steiger, seines Zeichens Basler Pnos-Vorsitzender und Hitlerverehrer, in den letzten Wochen erleben.  Das … Weiterlesen

«Sag mal, wie wahrscheinlich ist das?»

Die Wochenzeitung. Digitalexpertin Katharina Nocun über Verschwörungsmythen in Zeiten von Corona – und die notwendige Abgrenzung von Protesten gegen Rechts. Interview: Merièm Strupler WOZ: Derzeit kursieren zahlreiche neue Verschwörungstheorien. Entsprechende Videos werden im Netz teils millionenfach angeklickt. Warum sind plötzlich so viele Leute empfänglich dafür?Katharina Nocun: Wir erleben zurzeit einen gefühlten kollektiven Kontrollverlust. Viele Menschen … Weiterlesen