Ladenfront der Royal Aces Tattoo Bar

Rückblick 2010: Stagnation am rechten Rand

Die Schweizerische Volkspartei (SVP) triumphiert, Europas extreme Rechte applaudiert. Und trotzdem sind die organisierten Neonazis weiter am Grübeln: Sie können aus dem generellen Rechtsruck in der Schweiz kaum Kapital schlagen. Ein streng hierarchisch aufgebauter, leaderorientierter und eingespielter Parteiapparat, eine prall gefüllte Parteikasse, eine für Schweizer Verhältnisse ungewohnt aggressive und aufdringliche Politwerbung und – nicht zuletzt … Weiterlesen

Angst vor weiteren Anschlägen

Liechtensteiner Vaterland vom 5.3.2010 Eine Reihe von Gewaltakten verunsichert und verängstigt zurzeit die Bevölkerung Liechtensteins. Der Anschlag auf das türkische Bistro in Nendeln war bereits der dritte in kurzer Zeit. Vor allem ausländische Familien haben Angst vor weiteren Gewalttaten.

Brandanschlag aufs Schärfste verurteilt

Liechtensteiner Vaterland vom 4.3.2010 Den Brandanschlag mit Molotow-Cocktails auf ein kurz vor der Eröffnung stehendes Kebab-Bistro in Nendeln vom vergangenen Freitag verurteilt die liechtensteinische Regierung auf Schärfste.

«In keiner Form zu tolerieren»

Liechtensteiner Vaterland vom 4.3.2010 «Rechtsextremismus ist in keiner Form zu tolerieren», sagte Innenminister Hugo Quaderer am gestrigen Mediengespräch der Regierung. Den jüngsten Brandanschlag auf ein Kebab-Bistro in Nendeln verurteilte er aufs Schärfste.

Rechtsradikale Schatten über dem Fürstentum

St. Galler Tagblatt vom 4.3.2010 Mehrere Brandanschläge und die Gründung einer rechtsradikalen Gruppierung: Im Fürstentum Liechtenstein ist die heile Welt aus den Fugen geraten.

Molotow-Cocktails in Liechtenstein

  NZZ Online vom 3.3.2010 Kebap-Bistro angezündet – Regierung appelliert an Zivilcourage Die Regierung Liechtensteins warnt vor rechtsextremen Einstellungen in der Bevölkerung und fordert Zivilcourage. Der Appell folgt auf einen vermutlich rassistisch motivierten Brandanschlag auf ein Kebap-Lokal.

Die Muskeln des Staates ruhen

Zofinger Tagblatt vom 1.3.2010 Luzern Regierungspräsident Anton Schwingruber zur Schlachtgedenkfeier in Sempach

Eine Gewalttat jagt die andere

Liechtensteiner Vaterland vom 27.2.2010 Der Anschlag auf ein türkisches Bistro in Nendeln steht in einer Reihe Gewalttaten, die in den vergangenen Monaten Liechtensteins Bevölkerung verunsicherten und verängstigten. Immer wieder ist auch von Rechtsradikalismus die Rede.

Gezielt gegen Rechtsradikale

Liechtensteiner Vaterland vom 25.2.2010 Der Vorfall, bei dem ein mutmasslicher rechtsradikaler Jugendlicher einen türkischen Jungen verletzte, hat grosse Wellen geworfen. Nun wollen die Behörden mit einem Massnahmenkatalog gegen Rechtsradikalismus vorgehen.

Vermummte und Waffenträger verurteilt

Neue Luzerner Zeitung vom 25.2.2010 Fünf Teilnehmer der letzten Schlachtfeier in Sempach werden gebüsst. Die jungen Männer waren teilweise vermummt. Einer hatte ein Sturmgewehr dabei.

Glarner Nazi-Skins feiern sich mit Video auf Youtube

Die Südostschweiz vom 23.2.2010 Die rechtsextreme Szene im Glarnerland zieht mit dem Übergriff am Lismerball von Ende Januar die Blicke auf sich. Im Netz stellen sich die Glarner Neonazis unverhohlen mit nazistischen Symbolen zur Schau.

Alle KandidatInnen vorbestraft

Die Wochenzeitung vom 18.2.2010 Mit zwei Männern und einer Frau beteiligt sich die rechtsextreme Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) an den Berner Grossratswahlen. Bekannt war bis anhin, dass Dominic Lüthard und Denise Friedrich einschlägig vorbestraft sind.

Jaggi-Flugblatt nicht diskriminierend

  Tages-Anzeiger vom 13.2.2010 Das Ende Januar in die Langnauer Haushalte verteilte Flugblatt von Georg Jaggi, Kandidat für Gemeinderat und Gemeindepräsidium, wird aus juristischer Sicht nicht als Rassendiskriminierung beurteilt. Die Staatsanwaltschaft trete nicht auf eine entsprechende Anzeige der Gemeinde ein, teilt Gemeindeschreiberin Ingrid Hieronymi mit. Jaggi kandidierte ursprünglich für die rechtsextreme Pnos, diese hat sich … Weiterlesen

Luzerner SVP verteidigt «junge Patrioten»

  Willisauer Bote vom 12.2.2010 Petition zur Schlachtfeier Die Sempacher Schlachtfeier soll weiter im gewohnten Rahmen stattfinden. Die Luzerner SVP lancierte eine entsprechende Petition.