Die Eidgenossen haben ausgedient

NZZ vom 15.7.2010 Mittelalterfest als Dialog-Anlass soll Rechtsextreme von Sempacher Feier abhalte Das Wort Schlacht fällt weg, ebenso der farbenprächtige Zug der Krieger zum Denkmal: Die Sempacher Gedenkfeier 2011 wird zum Dialog-Anlass. Ziel der Neuorientierung ist es, die Rechtsextremen abzuhalten.

Behörden schliessen umstrittene Bar

Der Bund vom 15.7.2010 Simon Wälti Erst am 11. Mai hatte die Royal Aces Tattoo Bar an der Rütschelengasse in Burgdorf die Bewilligung erhalten. Gestern haben die Behörden dem Lokal die Bewilligung bereits wieder entzogen und die Bar geschlossen.

Neues Design für alte Feier

Zofinger Tagblatt vom 15.7.2010 Sempach Mittelalterfest statt Folklore-Umzug an der 625. Schlachtjahrzeitfeier Die Schlachtjahrzeit von Sempach soll künftig dem Kanton Luzern als multifunktionale Plattform dienen. Traditionen sollen beibehalten, neu designt und mit zusätzlichen Elementen ergänzt werden. Damit jeder etwas davon hat.

Rütli-Effekt

Neue Luzerner Zeitung vom 15.7.2010 Kommentar Der Kanton Luzern gestaltet die Schlachtjahrzeit in Sempach neu. Der Grund dafür ist einschlägig bekannt: Der Anlass wurde von radikalen Gruppierungen für ihre Zwecke instrumentalisiert. Die Kosten für den Sicherheitsaufwand stiegen ins Unverhältnismässige.

Grosses Fest soll Extreme abhalten

Neue Luzerner Zeitung vom 15.7.2010 Mit einem grossen Fest will der Kanton den Fokus der Schlachtfeier anders legen. Extreme Gruppierungen sollen so das Interesse an Demonstrationen verlieren.

Juso Luzern wollen Pnos verbieten

20 Minuten vom 12.7.2010 LUZERN. Nach den Drohungen der rechtsextremen Partei Pnos ist den Jungsozialisten im Kanton Luzern der Kragen geplatzt. «Das Fass ist übervoll», so Juso-Präsidentin Priska Lorenz. Sie fordert den Kanton Luzern auf, die nötigen Schritte einzuleiten, um die Pnos schweizweit zu verbieten.

Sprengfallen: Drohbriefe gegen Linke

Blick am Abend vom 12.7.2010 Die Schlacht um die Schlachtfeier wird immer extremer geführt. Michael Graber Die Drohgebärden rund um die Schlachtfeier Sempach reissen nicht ab. Mindestens einer Person aus dem linken Kreis ist nun ein happiger Brief ins Haus geflattert. Man werde «zuschlagen», wo es «empfindlich wehtut», schreiben die anonymen Verfasser. Der Empfänger sei als einer … Weiterlesen

PNOS wird untersucht – Weil die Partei Linken drohte

Zofinger Tagblatt vom 10.7.2010 Die Luzerner Strafuntersuchungsbehörden haben gegen die rechtsextreme PNOS eine Voruntersuchung eingeleitet. Die PNOS hatte in einem Schreiben angekündigt, «Linksaktivisten» würden in den nächsten Monaten im Kanton Luzern «nichts zu lachen haben».

Rütli-Extremist vor Obergericht

Neue Luzerner Zeitung vom 10.7.2010 MZ. Ein führendes Mitglied der rechtsextremen Szene muss sich nun vor dem Obergericht Uri verantworten. Der 30-jährige Berner hatte am 5. August 2007 auf dem Rütli vor rund 300 Gleichgesinnten eine Rede gehalten.

Rechtsextreme PNOS im Fadenkreuz des Gesetzes

www.sf.tv vom 9.7.2010 Die Luzerner Strafuntersuchungsbehörden haben gegen die rechtsextreme PNOS eine Voruntersuchung eingeleitet. Die PNOS hatte in einem Schreiben angekündigt, «Linksaktivisten» würden in den nächsten Monaten im Kanton Luzern «nichts zu lachen haben».

Die Schweiz als «Feindin des Islams»

Neue Luzerner Zeitung vom 8.7.2010 Gestern hat der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) seinen Jahresbericht vorgestellt. Darin beurteilten die Staatsschützer die Bedrohungen und Gefahren für die Schweiz. Als «eine der aktuellsten Bedrohungen» betrachtet der Nachrichtendienst den Terrorismus. Dabei warnt der Nachrichtendienst aber auch vor Überreaktionen. Die Annahme der Anti-Minarett-Initiative hat laut dem Nachrichtendienst die Bedrohungslage «nur … Weiterlesen

Verzicht auf Hitlergruss-Verbot

Neue Zürcher Zeitung vom 8.7.2010 Kritik der Rassismusexperten sda. Die Schweiz könnte ein «Hort rechtsextremer Materialien» werden, befürchtet die Eidgenössische Rassismuskommission. Sie kritisiert den Entscheid des Bundesrates, der den Hitlergruss und andere rechtsextreme Symbole wie das Hakenkreuz nicht verbieten will.

Rechtsextreme in Sempach

20 Minuten vom 5.7.2010 SEMPACH. Eine Woche nach dem offiziellen Gedenken an die Schlachtfeier haben sich am Samstagnachmittag in Sempach rund 200 Personen zu einer gemeinsamen Kranzniederlegung beim Schlachtdenkmal getroffen.

Kein weiteres Rassismusverbot

Neue Zürcher Zeitung vom 1.7.2010 Zweifel an Praxistauglichkeit in der Vernehmlassung Christoph Wehrli Der Bundesrat verzichtet darauf, dem Parlament eine Ergänzung des Strafgesetzbuches vorzulegen, die jede öffentliche Verwendung rassistischer Symbole strafbar machen würde. Im Vernehmlassungsverfahren waren unterschiedliche Meinungen geäussert worden. Bedenken, dass es bei der Anwendung, speziell etwa bei der Auslegung von Begriffen, zu Schwierigkeiten … Weiterlesen

Tätowierer Christian Riegel (l.) ist bekennender Nationalsozialist.

Neu im Angebot der Burgdorfer «Royal Aces Tattoo-Bar»: Hakenkreuz-Tätowierer

Sehr geehrte Damen und Herren Seit dem 25. Juni 2010 verfügt die rechtsextreme «Royal Aces Tattoo-Bar» in Burgdorf über ein Tattoo-Studio – ein Angebot, das es in sich hat: Der Tätowierer Christian Riegel präsentiert sich auf Facebook als Bilderbuch-Neonazi. Christian Riegels Facebook-Profil spricht Klartext: Der 30-Jährige ist gut vernetzt in der rechtsextremen Szene. Unter seinen … Weiterlesen