Rechtsradikale wollen aufs Rütli

Zentralschweiz am Sonntag vom 13.03.2011 red. Die rechtsextreme Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) will künftig wieder an der Bundesfeier am 1. August auf dem Rütli teilnehmen. Dieses Ansinnen formuliert im Namen der Partei der Westschweizer Holocaust-Leugner Philippe Brennenstuhl. Das Schreiben – nicht auf offiziellem Pnos-Briefpapier abgefasst und an Annemarie Huber Hotz adressiert – findet sich … Weiterlesen

Extremist blitzt in Lausanne ab

Neue Luzerner Zeitung vom 12.03.2011 Markus Zwyssig Das Bundesgericht stützt das Obergericht Uri. Die Verurteilung eines Rütli-Redners wegen Rassendiskriminierung sei richtig gewesen.

1.-August-Feier: Pnos will auf Rütli wieder mitfeiern

20 Minuten vom 11.03.2011 Die rechtsextreme Partei Pnos will am 1. August wieder an der Rütlifeier teilnehmen und gelobt dafür Besserung. Bei Veranstaltern und Experten sorgt das für Empörung. Zora Schaad

Angriff Linksautonomer: Die Polizei bleibt passiv

Neue Luzerner Zeitung vom 08.03.2011 Die Luzerner Polizei hat von der Kulturreise einer rechtsextremen Gruppe gewusst. Überraschend war für sie aber die Pfefferspray-Attacke von Linksautonomen. Simone Hinnen

Liechtenstein bekämpft Rechtsradikale

St. Galler Tagblatt vom 04.03.2011 Liechtenstein hat eine rund 40köpfige, aber aktive rechtsextreme Szene. Sie wird im Sinne eines Monitorings beobachtet, um eine Gesamtschau des Rechtsextremismus zu erhalten.

Wichtiges Instrument geschaffen

Liechtensteiner Vaterland vom 03.03.2011 Zum ersten Mal liegt ein Bericht vor, in dem alle Vorfälle, welche der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, dokumentiert werden. Der Monitoringbericht zeigt klar auf, dass es eine aktive, rechte Szene gibt und stellt für die Zukunft ein wertvolles Instrument dar.

Vom Skinhead zum Aufklärer

Der Landbote vom 29.01.2011 Regina Speiser Er war Skinhead und Satanist, jetzt ist Philipp Frei Sozialarbeiter. Der Weg auf der Suche nach seiner Identität hilft ihm im Beruf: Die Jungen glauben ihm, dass «Veränderung möglich ist».

Sempacher Feier ohne Extremisten

Die Südostschweiz vom 28.01.2011 Die Sempacher Gedenkfeier soll keine Extremisten mehr anziehen. Die Luzerner Regierung plant deshalb eine Feier mit nationaler Ausstrahlung, jedoch ohne Umzug aufs Schlachtgelände.

Exportschlager SVP

Neue Zürcher Zeitung vom 28.01.2011 Die Erfolge der SVP an der Urne lassen im Ausland aufhorchen. Was bedeutet das für eine Partei, die internationalen Kontakten gegenüber skeptisch ist? Von Luzi Bernet

Der Front National auf den Spuren der SVP

Die Wochenzeitung vom 20.01.2011 Wie der Vater, so die Tochter? Marine Le Pen, die neue Vorsitzende des Front National, gibt sich sanfter und beruft sich dabei auch auf bisher verpönte Begriffe.

Machtkampf um Klamotten

Basler Zeitung vom 14.01.2011 Im Konflikt um die Kleidermarke Thor Steinar sind die Fronten verhärtet Die Anschläge von Linksextremen auf den Laden Power Zone halten an. Die Betreiber denken nicht daran, die umstrittene Kleidermarke Thor Steinar aus dem Sortiment zu nehmen. Die Folge ist ein Machtkampf mit grossem Gewaltpotenzial.

Kein Umzug mehr zum Schlachtgelände

Willisauer Bote vom 14.01.2011 Neues Programm soll breite Bevölkerung ansprechen Zum 625. Mal jährt sich die Schlacht bei Sempach. Zum Jubiläum soll das Angebot der Gedenkfeier ausgebaut werden. Das neue Konzept will mehr Besucher anziehen. Und es soll extremistische Gruppen fernhalten.

Luzern schafft traditionelle Schlachtfeier ab

Neue Zürcher Zeitung vom 13.01.2011 Verzicht auf Umzug soll in Sempach die Extremisten abhalten Die Luzerner Regierung macht Ernst mit einer verkleinerten Schlachtfeier in Sempach. Sie findet auch nicht mehr auf dem ehemaligen Schlachtfeld statt. Damit soll der medienwirksame Auftritt von Rechtsextremen vermieden werden.

Freysinger und die Wurst

Die Wochenzeitung vom 13.01.2011 Oskar Freysinger ist ein Held. Einer, der dem Tod unerschrocken ins Auge schaut, wenn er ihm begegnet. So etwa beim Pariser Treffen der rechtsextremen «Identitaires», an deren Seite der SVP-Nationalrat im Dezember zum Kampf gegen die «Islamisierung Europas» aufrief. Am Eingang zum Versammlungssaal konfiszierten die Veranstalter ein «langes spitzes Messer, typisch … Weiterlesen