Die SVP ignoriert Rütli-Vorschrift

Neue Luzerner Zeitung vom 28.05.2011 Kari Kälin Der Zentralvorstand hält eine Art Rütlirapport ab – inklusive Bundesrat Ueli Maurer. Um die nötige Bewilligung foutiert sich die Partei. Ganz im Gegensatz zur CVP, die mit ihrem Gesuch abblitzte und nicht mit Doris Leuthard auf der mythischen Wiese feiern darf.

Rechtsextremer soll hinter Gitter

Neue Luzerner Zeitung vom 21.05.2011 Acht Vorstrafen hat er schon, nun folgt für einen 25-jährigen Schläger die neunte. «Meine letzte», versichert er. Emanuel Thaler Er steckte tief drin im braunen Sumpf, zog mit seinen rechtsextremen Kameraden von Fest zu Fest und suchte Streit. Aus nichtigem Anlass flogen die Fäuste gegen zufällig ausgewählte Opfer. «Ich wollte … Weiterlesen

Mehr«subtilere Formen» von Rassismus verzeichnet

Berner Zeitung vom 19.05.2011 Die Anlaufstelle gegen Gewalt und Rassismus in der Region Bern (gggfon) hat im vergangenen Jahr weniger Meldungen zu Versammlungen oder Übergriffen von rechtsextremen Gruppen erhalten. Diese «latenten, subtileren Formen von rassistischer Diskriminierung» hätten Leute 2010 in Zeitungsartikeln, bei der Wohnungssuche und beim Ausgehen wahrgenommen und gemeldet. Das schreibt das gggfon in … Weiterlesen

Christliche Parteien tauschen sich aus

Liechtensteiner Vaterland vom 18.05.2011 Innenminister Hugo Quaderer informierte gestern die Generalsekretäre der christlich-sozialen Parteien über die rechte Szene in Liechtenstein. Im Anschluss fand eine Diskussion über Rechtsextremismus statt.

«Im Sarg zurück nach Frankreich»

  Die Wochenzeitung vom 21.04.2011   Genfs Protestpartei Das rechtsextreme Mouvement Citoyens Genevois geht mit schillernden Parolen, falschen Versprechungen und Verschwörungstheorien auf Stimmenfang.

«Mit Rechtsextremen auf Augenhöhe sprechen»

Basellandschaftliche Zeitung vom 19.04.2011 Jubiläum Seit 20 Jahren hilft der Streetworker Samuel Althof von der «Aktion Kinder des Holocaust» rechtsextremen Jugendlichen beim Ausstieg aus der Szene.

«für abendländische Ethik und Kultur»

Die Wochenzeitung vom 14.04.2011 Dr. Jennys Mission ist noch nicht zu Ende Er kollaborierte als Journalist mit den Nazis und befürwortete später die Apartheid im südlichen Afrika: Hans Jenny, Gründer der Stiftung für abendländische Ethik und Kultur. Den Kampf fürs «Abendland» setzen heute Neoliberale fort.

Der Exorzist

Basler Zeitung vom 18.04.2011 Valentin Oehen gilt vielen als Rechtsextremer – er selbst sieht sich als grüner Pionier

Bundesrätin Leuthard an Schlachtfeier

Willisauer Bote vom 05.04.2011 Willisauer Bote/Wiggertaler Bote Kanton Festrednerin an der diesjährigen Gedenkfeier für die Schlacht von Sempach ist Bundesrätin Doris Leuthard.

Die Ohnmacht der Opfer

  St. Galler Tagblatt vom 01.04.2011 Wiler Zeitung Anlässlich der Präsentation ihrer kantonalen Petition «Jugendgewalt stoppen» haben die Vorstandsmitglieder der Jungfreisinnigen Wil und Umgebung auch ihre vor gut drei Monaten neu gegründete Sektion vorgestellt.

Der «Schweizer Monat» – reaktionär seit 1921

Die Wochenzeitung vom 31.03.2011 Mit einem neuen Layout feiern die «Schweizer Monatshefte» ihr neunzigjähriges Bestehen. Ihre Vergangenheit als germanophiles und zeitweise faschistisches Blatt blenden sie dabei weitgehend aus. Dabei sind in den Spalten der Zeitschrift in den letzten Jahren wieder vermehrt antidemokratische Töne zu hören.

SD-Kandidat als Neonazi

Die Wochenzeitung vom 24.03.2011 Seit Jahren sagen die Schweizer Demokraten (SD), sie würden sich «nicht für Neonazis und dergleichen» interessieren. «Entsprechende Aktivitäten» hätten, so schreibt der Zürcher SD-Gemeinderat und Wahlkampfleiter Patrick Blöchlinger auf Anfrage, «bei den SD nichts zu suchen, und wir würden sie auch nicht dulden». Doch in Winterthur nehmen sie es offenbar nicht … Weiterlesen

33 Personen wurden fichiert

Neue Luzerner Zeitung vom 17.03.2011 MZ. Sicherheitsdirektor Beat Arnold reichte in der Landratssession – auf Nachhaken von Toni Moser (SP, Bürglen) – die Zahl der vom Staatsschutz Fichierten nach. 33 Personen mit Wohnsitz im Kanton Uri – zum Teil auch mit Ausländerstatus – sind insgesamt registriert worden. «Die meisten Fälle sind durch den Kanton im … Weiterlesen