Sempacher feiern ohne politische Störenfriede
Zentralschweiz am Sonntag vom 27.6.2010 Schlachtjahrzeit Erstmals eine Schlachtfeier in kleinem Rahmen – und trotzdem zogen die Hellebarden-Träger aus.
Zentralschweiz am Sonntag vom 27.6.2010 Schlachtjahrzeit Erstmals eine Schlachtfeier in kleinem Rahmen – und trotzdem zogen die Hellebarden-Träger aus.
Beobachter vom 25.6.2010 Ausgerechnet Liechtenstein hat ein massives Problem mit Rechtsextremismus. Auf Spurensuche im kleinen reichen Land, wo jeder jeden kennt.
20 Minuten vom 23.6.2010 BURGDORF. In der Nacht auf gestern gabs in Burgdorf einen Farbanschlag auf eine Bar, die von Antifaschisten als Treffpunkt Rechtsextremer bezeichnet wird.
Blick am Abend vom 23.6.2010 Lüge Philippe Eglin hatte das Tagebuch der Anne Frank als Fälschung bezeichnet.
Der Bund vom 23.6.2010 Burgdorf – In der Emme-Stadt ist in der Nacht auf Dienstag ein Farbanschlag auf eine Bar verübt worden, welche von Antifaschisten als Treffpunkt Rechtsextremer bezeichnet wird.
Zentralschweiz am Sonntag vom 20.6.2010 Nach Zwischenfällen mit Rechts- und Linksextremen soll die Schlachtjahrzeit Sempach 2011 neu konzipiert werden. Geplant ist eine Feier mit nationaler Ausstrahlung.
Neue Zürcher Zeitung vom 18.6.2010 Publikation der Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Neue Luzerner Zeitung vom 4.6.2010 Die mazedonisch-orthodoxe Kirche in Triengen wurde mit Nazi-Symbolen versprayt. Steckt eine nationalistische Gruppe dahinter?
Tages-Anzeiger vom 3.6.2010 Ein vorbestrafter Exponent der rechtsextremen Partei kommt wegen der Behauptung vor Gericht, die «gefälschten» Aufzeichnungen des jüdischen Mädchens dienten der «Holocaust-Indoktrination.»
Zürichsee-Zeitung vom 3.6.2010 Mitglieder der rechtsextremen Band Amok wurden zu unbedingten Strafen verurteilt.
Neue Luzerner Zeitung vom 27.5.2010 Die Sempacher Gedenkfeier wird vom Schlachtgebiet in die Seeallee verlegt – wegen Sicherheitsbedenken.
Liechtensteiner Vaterland vom 27.5.2010 Die Festnahme eines 22-jährigen Liechtensteiners ist ein wichtiges Signal dafür, dass Rechtsextremismus in keiner Form toleriert wird. Besonders für Migranten aus Südosteuropa ist das konsequente Vorgehen der Behörden wichtig.
Die Stadt Burgdorf bleibt ein wichtiger Rummelplatz für Rechtsextremistinnen und -extremisten. Seit dem 12. Mai 2010 verfügt die örtliche Neonaziszene gar über einen öffentlichen Treffpunkt: die «Royal Aces Tattoo-Bar». Inhaberin des Lokals an der Rütschelengasse 29 – der Treff befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen «Coffee-Shop» – ist laut dem Schweizerischen Handelsamtsblatt Sophie Güntensperger, … Weiterlesen
Die Wochenzeitung vom 20.5.2010 «Reich beflaggt» wollen Rechtsextreme sich am letzten Samstag im Juni in Sempach vor der Kirche besammeln, um dann anschliessend zum Schlachtfeld zu ziehen.
20 Minuten vom 19.5.2010 LUZERN. Die Grünen wollen nicht, dass Rechtsextreme Ende Juni eine eigene Schlachtfeier durchführen können.