Extrême mode

Le Courrier. Une partie de la jeunesse allemande est attirée par des marques de mode faisant des références plus ou moins explicites à l’idéologie d’extrême droite. La sociologue Cynthia Miller-Idriss s’interroge sur la fonction qu’endossent ces produits dans l’adhésion des jeunes à une subculture extrémiste. Recension. Bénédicte Laumond Docteure en science politique, diplômée de l’Institut … Weiterlesen

Die Schweiz als Stützpunkt

Die Wochenzeitung. Das militante neonazistische Netz Combat 18 baut europaweit Strukturen auf. Die Mitglieder bewaffnen sich und halten Schiesstrainings ab. Auch in der Schweiz. Und was tun die Sicherheitsbehörden? Von Martin Germann und Jan Jirát Wenn sich Neonazis treffen, geben sie sich gerne einen seriösen Anstrich. So auch am «Eichsfeldtag» im Mai 2017 im westlichen … Weiterlesen

Pascal Mancini (29) – der braune Athlet. Schweizer Sprinter zeigt sich mit Rechtsextremisten

Blick. Pascal Mancini tritt regelmässig für die Schweizer 100-Meter-Staffel an. Gleichzeitig bewegt er sich in rechtsextremen Kreisen. Pascal Mancini (29) gehört zu den Topsprintern des Landes. Regelmässig tritt der 100-Meter-Mann für die Schweiz an. Zuletzt am Sonntag vor einer Woche mit der 100-Meter-Staffel in London. Weniger ins Bild des internationalen Spitzenathleten passen Inhalte, die der … Weiterlesen

Lebenslang für Zschäpe – warum es im Jahrhundert-Prozess gegen den NSU um viel mehr geht

Watson. Nach fünf Jahren und 437 Verhandlungstagen wurde Beate Zschäpe nun wegen zehnfachen Mordes schuldig gesprochen. Alle Fakten zum Jahrhundertprozess im Überblick. Beate Zschäpe, Mitglied der neonazistischen und terroristischen Gruppe «Nationalsozialistischer Untergrund» (NSU), ist vom Münchner Oberlandesgericht des zehnfachen Mordes schuldig gesprochen worden. Sie erhält eine lebenlange Freiheitsstrafe.  Der Angeklagte Andre E. wurde zu zwei … Weiterlesen

SVP-Glarner löscht Facebook-Post mit Namen von Schulkindern – sieht sich aber als Winkelried

Aargauer Zeitung. Der SVP-Hardliner Andreas Glarner hat eine Klassenliste veröffentlicht und sich darüber mokiert, dass sie nur einen typischen Schweizer Namen enthalte. Nach heftiger Kritik hat er den Post wieder gelöscht. Das war dann doch zuviel des Guten: Andreas Glarner hat eine Klassenliste des Primarschlhauses Bircheln in Dübendorf auf Facebook veröffentlicht, und dazu geschrieben: «… … Weiterlesen

Diese Rhetorik kennen wir in der Schweiz schon lange

Der Bund. In Italien, Deutschland, in den USA: Politiker verlieren sämtliche Hemmungen gegenüber Migranten. Meinung. Philipp Loser, Alan Cassidy In Tagen wie diesen müssen sich auch ausgebuffte Rechtspopulisten mächtig anstrengen, um überhaupt noch so etwas wie Empörung zu generieren. SVP-Nationalrat Andreas Glarner hat es geschafft. Vor ein paar Tagen veröffentlichte Glarner, es ging eigentlich um … Weiterlesen

Andreas Glarner missbraucht Klassenliste – Schule wehrt sich

Tages-Anzeiger. Der SVP-Nationalrat veröffentlichte auf Facebook ausländische Namen von Schulkindern in einer Dübendorfer Klasse. Die Schulpflegepräsidentin ist empört. SVP-Nationalrat Andreas Glarner ist nicht dafür bekannt, besonders zimperlich zu sein, wenn es darum geht, seine politische Haltung anschaulich zu illustrieren. Der Aargauer warnt oft und gern vor der Zuwanderung namentlich von Flüchtlingen. Dieser Tage hat er … Weiterlesen

SVP-Nationalrat Andreas Glarner – Fahnenträger der Provokation

Blick. Provokation ist sein politisches Werkzeug: SVP-Hardliner Andreas Glarner (55) hat mit dem Cervelat-Gate mal wieder damit rumhantiert. Er betreibt damit effiziente Stammtisch-Politik mit Segen seines Parteichefs Albert Rösti. Andreas Glarner (55) grinst gern. Dieser Tage besonders breit: «Das Cervelat-Gate ist perfekt», sagt er am Telefon zu BLICK. Und für einmal ist sein «Teflon-Grinsen», wie … Weiterlesen

Wer Schweizer ist, bestimmt er

Der Bund. Die Nati sei eine «fast inländerfreie Multikulti-Balkan-Truppe», schreibt Roger Köppel in der «Weltwoche». Das riecht nach Rassismus. Meinung, Martin Ebel Roger Köppel ist gewählter Nationalrat der SVP. Im Parlament muss er sich an die dort geltenden Regeln halten. In seiner «Weltwoche» kann Köppel, Verleger und Chefredaktor, machen, was er will. Also auch definieren, … Weiterlesen

Der Vollgeld-Initiant im Neonazi-Keller

Der Bund. Die Geldreform zieht obskure Kreise an. Die Initianten sind teilweise selbst schuld daran. Von aussen wirkt das Haus in der Altstadt von Aigle wie viele Häuser in Schweizer Altstädten. Ganz normal. Um das Geheimnis dieses Hauses zu erfahren, muss man hinter die massive Holztür, in den Gang bis zur grossen Küche und die … Weiterlesen

Wieso die Schweiz nicht weiss, wie viele antisemitisch motivierte Straftaten jedes Jahr begangen werden

Neue Zürcher Zeitung. Anders als Frankreich oder Deutschland führt die Schweiz keine offizielle Statistik zu antisemitisch motivierten Straftaten. Warum eigentlich? Zwei Männer spazieren durchs Berliner Viertel Prenzlauer Berg, beide tragen eine Kippa. Kurz nach 21 Uhr greift sie ein Mann aus einer Dreiergruppe an. Er schreit «Yahudi», arabisch für Jude, und schlägt sie mit einem … Weiterlesen

Antisemitismus – wir müssen miteinander reden

Gastkommentar. Neue Zürcher Zeitung. Wir haben einen Punkt erreicht, wo wir grundlegend darüber sprechen müssen, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Antisemitismus ist wieder allgegenwärtig. Europaweit sind die Zeitungen voll von Berichten über antisemitische Vorfälle. Wir stellen in Europa ganz allgemein einen verstärkten Antisemitismus fest. Es braucht aber eine gründliche Lageeinschätzung, die ohne Panikmache geschieht. Europa ist … Weiterlesen

Zuger Regierung beantwortet Interpellation zu umstrittenem Fasnachtswagen

Luzerner Zeitung. Auf einem Banner eines Fasnachtswagens aus Unterägeri war das Wort Neger zu lesen, was für Kritik sorgte. Nun hat der Regierungsrat einen Vorstoss zum Thema beantwortet und auch die betroffene Fasnachtsgesellschaft äussert sich zum Vorfall. «D’Neger im Urwald händs scho lang uf de Spischartä. Bi üs gid’s äs ez au und bim Coop … Weiterlesen

Nazi-Ware erregt an Militär-Börse in Full Aufsehen – so verteidigt sich der Händler

Aargauer Zeitung. Am „Panzerwochenende“ des Militärmuseums in Full verkaufte Angelo Rutz Gegenstände aus dem Dritten Reich. Darauf waren auch Nazi-Symbole zu sehen. Das verstösst gegen die Vorschriften. Angelo Rutz reiste extra aus St. Margrethen (SG) ans „Panzerwochenende“ in Full. Das Militärmuseum stellte verschiedene Panzer aus, liess sie durch das Demonstrationsgelände fahren und bot Fahrten für … Weiterlesen

Deutscher verkauft Nazi-Artikel an Schweizer Flohmi

20 Minuten. SS-Abzeichen und Hakenkreuze: Vor dem Militärmuseum Full AG wurden die Besucher mit nationalsozialistischen Symbolen konfrontiert. Diesen Samstag und Sonntag führt das Militärmuseum im aargauischen Full ein «Panzerwochenende» durch. Besucher können verschiedene Panzer begutachten, thematischer Schwerpunkt ist der Kalte Krieg. Neben Panzerrundfahrten, einem Grillstand und einer Feldbäckerei werden an Verkaufsständen Militär-Artikel angeboten – darunter … Weiterlesen