Plötzlich sind sie richtig gefährlich

WochenZeitung Von Hans Stutz Alles Gute kommt von Christoph Blocher. Das meint Roman S. Jäggi, Pressesprecher der SVP Schweiz. Seit Blochers Amtsantritt im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) werde, so Jäggi vergangene Woche in einer SVP-Medienmitteilung,

Rechtsextremer Kandidat und rassistische Propaganda?

heute Rassismus in der Wahlbroschüre ZÜRICH – Die Schweizer Demokraten verbreiten Wahlpropaganda, die laut Eidgenössischer Kommission gegen Rassismus «in der Absicht rassistisch» ist. In ihrem Werbe-Pamphlet für die Kantons- und

Rechte Gruppe gibt sich zu erkennen

NeueLuzernerZeitung Die «Kameradschaft Uri» bezieht Stellung zum Vorfall in Bürglen: Sie sei keine rechtsradikale Organisation. Engagierte Jugendliche sehen dennoch Probleme. Von Philipp Arnold Anfangs März kam es in Bürglen zu einem Streit

Zucker für Extremisten

SonntagsZeitung Frank A. Meyer Für Christoph Blocher ist das Antirassismus-Gesetz ein «Gesinnungsgesetz». Es widerspreche dem Recht auf freie Meinungsäusserung, sagt der Bundesrat der SVP. Das klingt gut. Wie es eben immer gut klingt, wenn sich ein Politiker für die

Die Polizei nimmt uns nicht ernst

NeueLuzernerZeitung Wir haben den Artikel «Streit im Jugendtreff: Rechtsradikale?» aufmerksam gelesen und sind mit den Ausführungen von Ruedi Huber, Vizekommandant der Kantonspolizei Uri, überhaupt nicht einverstanden. Die Aussage, dass nichts über eine grössere rechtsextreme Szene

Wächst die Urner Neonazi-Szene?

NeueLuzernerZeitung Nachgefragtbei Hans Stutz, Experte für Rechtsextremismus Beim Jugendtreff Bürglen sollen Rechtradikale Stunk gemacht haben (siehe Neue UZ von gestern). Der Luzerner Journalist Hans Stutz, ein Beobachter der rechtsextremen Szene, stellt beunruhigende

Neuer Anführer im rechten Zirkel

Bund AVALON-GEMEINSCHAFT · Der Führungswechsel liegt bald vier Jahre zurück, ist aber jetzt erst publik geworden: Wie die Wochenzeitung WoZ berichtet, hat Adrian Segessenmann aus Kirchberg 2003 den langjährigen Führer der Avalon-Gemeinschaft, Roger Wüthrich, abgelöst.

Ein rechter Kopf mehr

BernerZeitung Und wieder die Region Burgdorf: Adrian Segessenmann aus Kirchberg ist Chef der national gesinnten Avalon-Gemeinschaft. Vor knapp einem Jahr ist er vom Solothurnischen her nach Kirchberg gezogen. Und wohnt nun just in einem Quartier mit vielen

Jeder zehnte wird Opfer rechtsextremer Gewalt

sda sda. Jeder zehnte Jugendliche in der Schweiz wird Opfer von rechtsextremistischer Gewalt. Dies stellt eine am Freitag in Basel präsentierte Nationalfonds-Studie mit fast 3000 Befragten fest. Rechte Gewalt sei in der Freizeitkultur der Jugendlichen verankert. Bei

Wir müssen die freie Rede verteidigen

Facts Rütlikommission-Präsidentin Judith Stamm über die Mutter aller Wiesen, rechtsextreme Provokateure am 1. August und das Demokratieverständnisvon Innerschweizer Politikern. FACTS: Frau Stamm, wann waren Sie das erste Mal auf dem Rütli? Judith

Ein rühriger Kleiderhändler

WochenZeitung Von Hans Stutz Adrian Segessenmann – Die Avalon-Gemeinschaft hat einen neuen Anführer. Er agitiert bereits bei mehreren rechtsextremistischen Projekten. Die Avalon-Gemeinschaft wurde 1990 von Roger Wüthrich aus dem bernischen

In den Räten sind sie wortkarg

BaslerZeitung Zwei Rechtsextreme mischen seit zwei Jahren in der offiziellen Politik mit Ruedi Studer Seit rund zwei Jahren sitzen zwei Rechtsextreme in Gemeindegremien: Dominic Bannholzer als Gemeinderat in Günsberg (SO) und Tobias Hirschi

Haftstrafe für Schläger bestätigt

Landbote Lausanne ? Die sechs rechtsextremen Schläger von Frauenfeld müssen wegen des brutalen Überfalls auf zwei Jugendliche definitiv zwischen fünf und sechseinhalb Jahre ins Zuchthaus. Das Bundesgericht wies ihre Beschwerden ab. Der Fall hatte 2003 landesweit Aufsehen

«Man darf Betroffene nicht einfach herausreissen»

BaslerZeitung Ausgrenzungserfahrungen können Jugendliche in eine rechtsextreme Szene führen, sagt Samuel Althof Interview: Hannes Hänggi Samuel Althof von der Aktion Kinder des Holocaust sagt, dass Rechtsextremismus ein weitläufiges Problem