Unheimliche Patrioten im Netz

Der Bund Schweizer Rechtsextreme nutzen das Internet für ihre Zwecke Auch die rund 1000 Schweizer Rechtsextremisten haben ihren Platz im Netz gefunden. Unter den wachsamen Augen einer neuen Internet-Polizei mobilisieren sie auf ihren Seiten zu Konzerten und

Rechtsradikaler Aufmarsch

BernerZeitung Gegen 50 Rechtsradikale trafen sich am Wochenende in Walkringen zum geheimen Parteitag. Antifa-Demonstranten störten zuvor den konspirativen Treffpunkt. Die Polizei liess beide gewähren. · Otto Hostettler Zuerst lief alles wie geplant: Am

Fröntlerparolen für den Wahlkampf

SonntagsZeitung Rechtsextreme PNOS will in den Nationalrat und wirbt mit einem nationalsozialistischen Sujet VON HANS STUTZ AARAU · Sie sei die «Partei des modernen Nationalismus», behauptet die Partei National Orientierter Schweizer (PNOS), die im Kanton

Auch Rassisten sind wählbar

BernerZeitung Das Wahlgesetz schliesst Kandidaten mit rassistischer Grundhaltung nicht grundsätzlich von Ämtern aus. Zur Wahl am 19. Oktober tritt die PNOS (Partei national orientierter Schweizer), eine rechtsextreme Gruppierung, im Aargau mit einer Einerkandidatur

Geheimes Treffen von Extremisten

BernerZeitung Morgen will die rechtsextreme Partei PNOS «irgendwo im Kanton Bern» ihren Parteitag abhalten. Morgen Samstag wird im Kanton Bern der Parteitag der PNOS (Partei national orientierter Schweizer) durchgeführt. In welcher Ortschaft er stattfindet, wollte

Ein Rechtsextremer kandidiert im Aargau für den Nationalrat

TagesAnzeiger Die «Partei national orientierter Schweizer» nimmt im Aargau an der Nationalratswahl teil – mit einem einzigen Kandidaten. Von Hannes Nussbaumer Der jüngste, im Juli erschienene «Bericht zur inneren Sicherheit» des Bundes bestätigte es erneut:

Hammerskins in Sörenberg

Blick Sörenberg LU. In einem Lagerhaus haben sich am Samstag rund 200 Angehörige der rechtsextremen Hammerskins getroffen. Sie stammten aus verschiedenen Schweizer Kantonen und aus Deutschland. Das Lagerhaus war für mehrere Tage gemietet worden. Das Treffen verlief

Eine unliebsame Tradition: Skinheads auf dem Rütli

NZZ/se. Rund 1400 Personen feierten dieses Jahr den Nationalfeiertag auf dem Rütli. Unter ihnen marschierten gemäss Polizeiangaben auch rund 450 Rechtsextremisten unter Fahnen auf und skandierten aus der alten Nationalhymne «Heil dir, Helvetia». Die Polizei führte Personenkontrollen durch, dies gar unter den wachsamen Augen von Bundesanwalt Valentin Roschacher, dem Chef der Bundeskriminalpolizei Kurt Blöchlinger und … Weiterlesen

Erneut viele Rechtsextreme auf dem Rütli erwartet

sda An der Bundesfeier auf dem Rütli werden auch dieses Jahr wieder Hunderte vonRechtsextremen erwartet. Die Experten des Bundes beobachten eine stärkereund öffentlichere Mobilisierung als in früheren Jahren. Zudem ruft erstmalsauch das antifaschistische

Deutsche Beamte halfen Stadtpolizei bei YB-Match

Der Bund HOOLIGANS Auseinandersetzungen zwischen «Fans» sind anlässlich der Spiele des BSCYoung Boys keine Seltenheit. Von ungewohnt weit her wollten Hooligans aberletzten Samstag für das Meisterschafts-Heimspiel der Berner gegen den FC Zürichanreisen:

Skins üben in Mels für den 1. August auf dem Rütli

SonntagsBlick MELS SG – Üben für den 1. August. Rechtsradikale trafen sich gestern Abend in Mels. Die Rund 30 Skinheads versammelten sich auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums Pizol-Park. Unter den wachsamen Augen der Polizei zogen die kahl rasierten Männer dann

Die SVP des Rock ’n‘ Roll

BaslerZeitung Die umstrittenen Böhsen Onkelz kommen ins (ausverkaufte) Z 7 Von SILVANO CERUTTI Wenn die Böhsen Onkelz weiterhin von ihrer rechtsradikalen Vergangenheit verfolgt werden, dann nicht unbedingt aus den Gründen, die man ihnen unterstellt.

Links- und Rechtsextremismus

NeueLuzernerZeitung Eskalation befürchtet Linksextreme Gewalt nimmt zu und richtet sich immer öfter gegen rechtsextreme Kreise. Das könnte zu einer Gewaltspirale zwischen den beiden Lagern führen. VON CHRISTIAN EGG, BERN «Die Situation

Jungen Türken lebensgefährlich zusammengeschlagen

sda sda. Zu 15 Monaten Gefängnis, bedingt auf vier Jahre, hat das BezirksgerichtZurzach AG drei junge Schweizer verurteilt. Die ehemaligen Skinheads hattenim März 2002 in Klingau AG einen damals 17-jährigen Türken lebensgefährlichzusammengeschlagen. Damit