Wir freuen uns, dass Sie etwas gefunden haben, das Ihnen gefällt

daslamm.ch Schweizer Onlineversandhändler bieten Naziliteratur an. Das ist gefährlich. Eine Reise durch die verstörende Welt rechtsextremer Verlage und ihre Vertriebswege. Anina Ritscher Simon Muster Am 4. September 2014 wird bei den NSU-Prozessen in München ein ungewöhnliches Beweismittel angeführt: eine 216-seitige Novelle, die mit über 200 rassistisch-motivierten Morden weltweit in Verbindung gebracht werden kann. Trotzdem bieten … Weiterlesen

Sprayereien in Zuzwil SG: Unbekannte verbreiten Hakenkreuze und andere Nazi-Symbole

20 minuten online Sprayereien in Zuzwil SG: Unbekannte verbreiten Hakenkreuze und andere Nazi-Symbole In der Gemeinde Zuzwil SG hat ein Einwohner diese Woche Hakenkreuze und andere Nazi-Symbole entdeckt. Die Sprayereien befinden sich an Wänden und und Gartenhägen. Die Gemeinde und die Polizei haben Kenntnis davon. Sprayereien in Zuzwil SG Unbekannte verbreiten Hakenkreuze und andere Nazi-Symbole … Weiterlesen

Israelitischer Gemeindebund: Der neue Chef fordert mehr Sicherheit für jüdische Gemeinden

primenews.ch Israelitischer Gemeindebund: Der neue Chef fordert mehr Sicherheit für jüdische Gemeinden Der Basler Ralph Lewin will die Stimme des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds stärken. Er strebt neue Massnahmen gegen Antisemitismus an. Michael Meier Ralph Lewin bei seiner Wahl an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds am Sonntag, 18. Oktober 2020, in Bern. Der neue Präsident … Weiterlesen

Immer wieder diese «Einzelfälle»

Die Wochenzeitung Hitler-Bilder in Whatsapp-Chats, Morddrohungen und Terrorgruppen: Die deutschen Sicherheitsbehörden haben ein massives Problem in den eigenen Reihen. Innenminister Horst Seehofer scheint das allerdings wenig zu stören. Heike Kleffner Von Heike Kleffner Die Bilanz ist verheerend: In den letzten anderthalb Jahren sind in Deutschland bei antisemitisch und rassistisch motivierten Attentaten dreizehn Menschen gestorben, darunter … Weiterlesen

Knackeboul mit neuem Album: «Deshalb sage ich ihm auch ‹haut d Schnurre›»

langenthalertagblatt.ch Der Langenthaler Rapper David Kohler alias Knackeboul ist bekannt für seine pointierten, linken Positionen. Ein Gespräch über seinen Furor. Martin Burkhalter David Kohler alias Knackeboul ist nicht nur ein vielseitiger Entertainer, sondern – und das beweist er immer wieder – vor allem auch ein hervorragender Mundart-Rapper. David Kohler, jedes Album, das Sie veröffentlichen, ist … Weiterlesen

«Gesinnung reicht nicht aus für Ausschluss»

Neue Zürcher Zeitung Ein Neonazi unter den Studierenden und eine vermeintliche Verbindung zum chinesischen Militär: Die Zürcher Hochschule der Künste steht in der Kritik. Der Rektor Thomas D. Meier äussert sich im Gespräch mit Pauline Voss zu den Vorwürfen Pauline Voss Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) war jüngst mehrfach in den Schlagzeilen. Einer ihrer … Weiterlesen

«Vielen reicht es nicht, ein paar Hakenkreuze per Whatsapp rumzuschicken»

republik.ch Staatsmacht: Polizeikräfte an den «Maikrawallen» in der Oranienstrasse in Berlin-Kreuzberg (1. Mai 2000). Harald Hauswald/Ostkreuz Sie schlagen zu, verschicken Hitler­grüsse in Chat­gruppen und horten Munition für den Umsturz: Hat Deutschland ein Polizei­problem? Ja, findet Oliver von Dobrowolski. Er ist Kriminal­hauptkommissar in Berlin, Antifaschist – und schreckt nicht vor Kritik an seinem Berufs­stand zurück. Ein Interview von … Weiterlesen

Interesse an rechten Sportgruppen wächst bei Extremisten

nau.ch Wenn Rechtsextreme sich in Kampfsportgruppen und bei Boxwettbewerben treffen, dient das der Szene als Einnahmequelle und um «Kameraden» anzuwerben. Die Grünen sehen darin aber auch eine Bedrohung für politische Gegner, Migranten und die Polizei. DPA Obgleich grössere Veranstaltungen für die Szene 2020 auch wegen der Corona-Pandemie bisher kaum möglich waren, hat sich das Gemeinsame … Weiterlesen

Warum die Rechtspopulisten an der Coronakrise scheitern

watson.ch Die Coronakrise überfordert rechtspopulistische Parteien in mehreren Ländern. Ihre Polemik geht ins Leere. Und sie mühen sich mit internen Problemen ab. Julian Wermuth Francesco Benini / ch media Ein «politisches Erdbeben» sagte Heinz-Christian Strache für die Wahlen in Wien voraus. Er sollte recht behalten. Die österreichische Hauptstadt und mit ihr das ganze Land wurden … Weiterlesen

Populismus scheitert am Praxistest

NZZ am Sonntag Die FPÖ in Österreich scheint erst einmal am Ende. Das Beispiel Kärnten unter Jörg Haider erklärt, warum Wolfgang Rössler, Wien Noch vor ein paar Jahren konnte Heinz-Christian Strache sogar auf Parteikosten zocken: Um bei dem Handyspiel «Clash of Clans» grössere Kanonen kaufen zu können, genehmigte sich der Chef der rechtspopulistischen FPÖ monatlich … Weiterlesen

Wahrscheinlich ist die Frau nur gestürzt

Tages-Anzeiger Bezirksgericht Bülach Ein Sicherheitsmann wird vom Vorwurf der häuslichen Gewalt freigesprochen. Corsin Zander Letztlich reichen dem Bülacher Bezirksrichter die Beweise nicht aus. Sie, 1,69 Meter gross, 56 Kilogramm schwer, sagt: «Er hat mich an beiden Armen gepackt und zu Boden geschleudert.» Er, 1,89 Meter gross, 100 Kilogramm schwer, sagt: «Ich habe sie an den … Weiterlesen

Die Unversöhnte

Die Wochenzeitung Die Unversöhnte Aus guten Gründen wollte die kürzlich verstorbene Ruth Klüger nicht auf ihre Rolle als Holocaustüberlebende reduziert werden. Das Vermächtnis der Literaturwissenschaftlerin ist auch der scharfe Blick auf den Antisemitismus der Mehrheitsgesellschaft. Von Daniela Janser In ihren Memoiren über ihr Weiterleben trotz jahrelanger Lebensgefahr in Konzentrations- und Arbeitslagern beschreibt Ruth Klüger eine … Weiterlesen

Verblasste Morgenröte

Die Wochenzeitung Verurteilt als «kriminelle Organisation»: In Griechenland bejubeln Zehntausende das Verbot der Neonazipartei Chrysi Avgi. Doch warum hat es dafür erst einen Mord gebraucht? Und was wird nun aus den ParteianhängerInnen? Von Natalia Widla Magda Fyssa weint vor Erleichterung. Zuerst stumm, mit geballten Fäusten. Dann, als sie den Gerichtssaal verlässt, reisst sich die zierliche … Weiterlesen

Basel: Umstrittenes Urteil schlägt hohe Wellen in der Politik

srf.ch Nach einem Urteil gegen eine Demonstrantin sehen Politiker und Anwälte die Unbefangenheit des Strafgerichts in Gefahr. ernb «Acht Monate Gefängnis unbedingt» lautete das Urteil des Basler Strafgerichts Mitte September. Auf der Anklagebank sass eine Frau, die 2018 an einer Demonstration gegen die rechtsextreme Partei PNOS dabei war. Bei Ausschreitungen am Rande der sogenannten «Basel … Weiterlesen

«Man kann machen, was man will, man gehört nie ganz dazu»

Migros Magazin Der Berner Soziologe Rohit Jain erlebt fast jede Woche Rassismus – und forscht seit Jahren zum Thema. Ein Gespräch über systemische Benachteiligung, hartnäckiges Verdrängen, problematische «Mohrenköpfe» und zarte Fortschritte. Text : Ralf Kaminski, Bilder: Ephraim Bieri Rohit Jain, offenbar empfinden viele Menschen schon die Frage nach ihrer ursprünglichen Herkunft als rassistisch – Sie … Weiterlesen