Illegales Indiziert-Konzert
Berner Zeitung vom 03.08.2009 Die Rechtsrockband Indiziert spielte am Freitag in Huttwil. Die Polizei verhinderte das Konzert nicht, obwohl es illegal war.
Berner Zeitung vom 03.08.2009 Die Rechtsrockband Indiziert spielte am Freitag in Huttwil. Die Polizei verhinderte das Konzert nicht, obwohl es illegal war.
Luzerner Zeitung vom 03.08.2009 Nationalfeiertag Sowohl bei Besammlung wie auch bei der Rückkehr der von der Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) angekündigten «Nationalfeiertag der patriotischen Jugend auf dem Rütli» war die Schwyzer Kantonspolizei in Brunnen und Gersau präsent.
Der Bund vom 03.08.2009 Vor einem Konzert der in der Rechtsextremen-Szene bekannten Berner Band «Indiziert» hat die Polizei in den Regionen Roggwil und Huttwil Kontrollen durchgeführt.
Newsnetz vom 02.08.2009 Am Tag nach der traditionellen Feier haben sich rund 150 Personen aus der rechtsextremen Szene auf dem Rütli versammelt. Im Anschluss zeigte die Polizei zwei Schweizer an.
Sonntag vom 02.08.2009 Wegen Übergriffen und Polizeikontrollen fühlen sich viele Jugendliche auf dem KleinbaslerTheodorskirchplatz nicht mehr willkommen. Auch Rechtsextreme treffen sich regelmässig dort. Trotz hoher Polizeipräsenz gibt es beim Jugendtreffpunkt auf dem Theodorskirchplatz immer wieder Probleme. Viele Jugendliche sehen sich deshalb nach Alternativen um.
SonntagsZeitung vom 02.08.2009 14 rechte Jugendliche wollten aufs Rütli Die Polizei musste 14 rechtsextreme Jugendliche von der 1.-August-Feier auf dem Rütli fernhalten.
BAZ vom 31.07.2009 Nun also Peter von Matt. Der Literaturwissenschaftler wird am 1. August auf dem Rütlisprechen. Es ist das erste Mal, dass ein Vertreter des kulturellen Lebens dort die Rede zur Bundesfeier hält. Ein Geisteswissenschaftler. Einer, der viel weiss über Schweizer Mythen und Schweizer Mythenbekämpfung. Hat das eine Bedeutung?
St. Galler Tagblatt vom 29.07.2009 Die Chronologie rassistischer Vorfälle zeigt, dass Dunkelhäutige, Leute aus dem Balkan, Asylsuchende, aber auch Juden und Fahrende unter rassistischen Anwürfen zu leiden haben. Vorfälle in der Ostschweiz bestätigen dieses Bild.
Basler Zeitung vom 29.07.2009 Strafgericht mildert das Urteil des Statthalteramtes Das Strafgericht Baselland hat einen 21-jährigen Oberbaselbieter der Rassendiskriminierung schuldig gesprochen und zu einer bedingten Geldstrafe von 110 Tagessätzen à 90 Franken verurteilt. Das Statthalteramt hatte noch eine unbedingte ausgesprochen.
St.Galler Tagblatt vom 28.07.2009 Von den sinkenden Wähleranteilen der Mutterpartei lassen sich die Jungsozialisten nicht demoralisieren. Sie streben mutig in die Höhe. 150 junge Linke aus der ganzen Schweiz weilen ab nächsten Samstag im Hotel Churfirstenblick in den Flumserbergen.
Aargauer Zeitung vom 25.07.2009 Auch Symbole bekämpfen Georg Kreis
Willisauer Bote vom 21.07.2009 Podium über politischen Extremismus und politisch motivierte Gewalt Vier Politiker von SP, CVP, FDP und SVP diskutierten in Sempach Lösungsansätze gegen Extremismus an der Gedenkfeier zur Schlachtjahrzeit. In einem Punkt waren sich alle einig: Eine solche Feier wie dieses Jahr will künftig niemand mehr.
Sonntagsblick vom 19.07.2009 Die Rechtsradikalen marschieren auch in diesem Jahr aufs Rütli.
Neue Luzerner Zeitung vom 17.07.2009 Vier Politiker diskutierten, wie das Schlachtjahrzeit entpolitisiert werden kann. Ihre Ideen sind verschieden.
 Newsnetz / Berner Zeitung Berner Zeitung / Dominik Balmer Durchschnittsstadt, Kreisel-Stadt, brauner Fleck: Langenthal hat viele Zusatznamen. Sogenannte Claims, wie die Werber sagen. Doch jetzt ist es Zeit, dass Langenthal die pubertäre Sinnsuche beendet und erwachsen wird.Â