Milde Urteile im Rechtsextremenprozess

  Wegen Verjährung und mangelhafter Ermittlung kommen sieben junge Männer glimpflich davon Sechs von sieben Angeklagten im Rechtsextremenprozess sind vom Strafgericht Baselland schuldig gesprochen worden. Die Strafen reichen von einer geringen bedingten Geldstrafe bis zu bedingten Freiheitsstrafen von zwei Jahren. Ein Angeklagter wurde freigesprochen.

Juso wollen Pnos ausladen

Im Baselbiet soll ein Jugendparlament gegründet werden – jedoch ohne die Jugendsektion der Partei national orientierter Schweizer (Pnos), fordern die Jungsozialisten (Juso).

«Der Rechtsextremismus soll als Problem wahrgenommen werden»

Berner Zeitung / Thuner Tagblatt vom 27.08.2009 Immer wieder tun sich linke Aktivisten als Warner vor Rechtsextremismus im Berner Oberland hervor. «Rechte machen uns nach», sagen sie unter anderem. Derweil müssen sie sich ebenso den Vorwurf der Gewalttätigkeit gefallen lassen.

Linke fallen vor allem durch Hausbesetzungen auf

Thuner Tagblatt vom 27.08.2009 Die Linksextremen halten sich etwa die Waage mit den Rechtsextremen. Das sagen die Experten der Kantonspolizei: «Die Zahl dürfte sich kantonsweit auf ähnlichem Niveau halten wie die der Rechtsextremen: um die 200.

Deutscher Bombenbastler besitzt Schweizer Sturmgewehr

Basler Zeitung vom 27.08.2009 Ein 22-jähriger Neonazi, der Chemikalien mutmasslich zum Bombenbau gehortet hatte, ist in Weil am Rhein festgenommen worden. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden überdies diverse Waffen gefunden, darunter ein Schweizer Armee-Sturmgewehr.

Oberland als Plattform der Rechtsradikalen

Berner Zeitung vom 25.08.2009 So berichtete die Rundschau auf SF 1 «Die rechtsextreme Szene Schweiz wächst wieder – und verändert sich auch: Weg von der Subkultur hin zum politischen Projekt. Besonders aktiv sind die Rechtsradikalen gegenwärtig im Berner Oberland. Zentrale Figur ist hier ein 26-jähriger Spiezer.» So kündigte Moderator Urs Leuthard den Beitrag «Rechtsradikaler Aufmarsch» … Weiterlesen

Mehr Neonazis im Oberland

Berner Oberländer vom 22.08.2009 Die Pnos Berner Oberland gründete im Juni 2009 eine Jugendsektion namens HJ. Ihre Mitgliederzahl ist gestiegen. Die Rechtsextremen sind im Oberland im Vormarsch. Sie scheinen weniger kriminell, dafür politischer zu werden.

Pronto-«Glatzen» wüteten weiter

Tages-Anzeiger vom 21.08.2009 Rechtsextreme, die den Liestaler Bahnhof-Shop verwüstet hatten, fielen erneut durch brutale Angriffe auf.

Intolerante und gewaltbereite Täter

Basellandschaftliche Zeitung vom 21.08.2009 Grosse Mängel im polizeilichen Ermittlungsverfahren gegen die sieben rechtsextremen «Glatzen». Während die Anklage teilbedingte Gefängnisstrafen gefordert hat, plädierten die Anwälte der gewaltbereiten «Glatzen» auf teilweise Freisprüche.

Schwierige Abrechnung mit einstigen Rechtsextremen

ewsnetz; 08.10.2009 Standard Minarett-Gegner Wobmann kämpft auch im Ausland Hubert Mooser Minarett-Gegner und SVP-Nationalrat Walter Wobmann führt auch im Ausland einen Kreuzzug gegen die Islamisierung Europas: Dafür ist er sich nicht zu schade, auch in rechtsextremen Kreisen aufzutreten. Vor einem halben Jahr äusserte sich SVP-Nationalrat Walter Wobmann(SO) in der rechtsextremen Wiener Wochenzeitschrift «Zur Zeit» zum … Weiterlesen

Schwierige Abrechnung mit einstigen Rechtsextremen

Basellandschaftliche Zeitung / MLZ vom 18.08.2009 Sieben «Glatzen» müssen sich vor dem Baselbieter Strafgericht für brutale Übergriffe auf Ausländer und «Linke» verantworten. Sie haben zu jenen rechtsextremen «Glatzen» gehört, die teilweise noch als Jugendliche 2004 am Überfall auf den Pronto-Shop in Liestal teilgenommen haben und für mehrere Schlägereien sorgten. Diesmal stehen sie vor dem Baselbieter … Weiterlesen

Wieder waren die Rechten da

Solothurner Zeitung vom 04.08.2009 Die Bundesfeier in Grenchen wurde auch heuer wieder von Rechtsextremen gestört. Am späten Abend beschimpfte einer, der sich selbst als Pnos-Mitglied bezeichnete, Stadtpräsident Boris Banga.