Rechtsextreme an Feier unerwünscht
20 Minuten vom 13.01.2011 Dank einem neuen Konzept soll die Sempacher Schlachtfeier für Rechtsextreme unattraktiv werden. Ob diese dem Anlass fernbleiben, ist jedoch völlig offen.
20 Minuten vom 13.01.2011 Dank einem neuen Konzept soll die Sempacher Schlachtfeier für Rechtsextreme unattraktiv werden. Ob diese dem Anlass fernbleiben, ist jedoch völlig offen.
20 Minuten vom 12.01.2011 Auf Plakaten und Flyern wird zurzeit scharf gegen den linken Politiker Hans Stutz geschossen. Er hat deswegen die Polizei eingeschaltet.
Langenthaler Tagblatt / MLZ vom 04.01.2011 Das wegen diverser Schlägereien im Oberaargau zu empfindlichen Freiheitsstrafen verurteilte Brüderpaar akzeptiert das Urteil, das am 13. Dezember das Kreisgericht Aarwangen/Wangen mit Einzelrichter Fritz Aebi gefällt hatte.
NZZ am Sonntag vom 02.01.2011 Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker rede wie Adolf Hitler vor 70 Jahren, sagt alt SVP-Bundesrat Blocher.
www.sf.tv vom 31.12.2010 Die Stadt Genf hat mit ihrer Weigerung, dem umstrittenen französischen Komiker Dieudonné einen Saal zu vermieten, das Recht auf freie Meinungsäusserung verletzt. Das Bundesgericht hat den Entscheid des Genfer Verwaltungsgerichts bestätigt.
www.swissinfo.ch vom 27.12.2010 Franz Riedweg fut le Suisse le plus influent de l’Allemagne nazie. Un historien retrace pour la première fois le parcours de ce protégé d’Heinrich Himmler qui avait été condamné à 16 ans de prison en Suisse pour trahison.
Der Bund vom 24.12.2010 In Frankreich und Belgien kennt man Oskar Freysinger als «den Mann hinter dem Minarettverbot». Als Gastredner obskurer Gruppen bekräftigt der Walliser SVP-Nationalrat das Feindbild Islam.
Die Wochenzeitung vom 23.12.2010 Anti-Muslim-Kongress Tausend TeilnehmerInnen trafen sich letzten Samstag in Paris zum «Kongress gegen die Islamisierung unserer Länder». Mit dabei war auch ein bekanntes Gesicht aus der Schweiz.
20 Minuten Online vom 23.12.2010 Für einmal gibt es aus dem Ausland Lob – aus zweifelhafter Ecke: Die rechtsradikale NPD verteilt derzeit Postkarten, die die Schweiz als Vorbild preisen.
Basler Zeitung vom 20.12.2010 Der Walliser SVP-Nationalrat Oskar Freysinger tritt an einem Anti-Islam-Treffen in Paris auf
Die Wochenzeitung vom 16.12.2010 Datenmissbrauch bei der swisscom? Von einem Handy aus, das auf eine junge jüdische Frau registriert ist, werden Zürcher Neonazis, Szeneaussteiger und Hooligans massiv bedroht. Die vermeintliche Handybesitzerin lebt in den USA und weiss von nichts. Wer steckt hinter den Drohungen? Die Swisscom schweigt.
Neue Luzerner Zeitung vom 14.12.2010 Obergericht MZ. Das Obergericht Uri stützt das Urteil des Landgerichts. Es verurteilt einen 31-jährigen Berner zu einer bedingten Geldstrafe von acht Tagessätzen à 100 Franken sowie zu einer Busse von 200 Franken. Das führende Mitglied der rechtsextremen Szene sei der Rassendiskriminierung und der Nachtruhestörung schuldig, befindet die höchste Urner Gerichtsinstanz.
Langenthaler Tagblatt / MLZ vom 14.12.2010 Kreisgericht Aarwangen/Wangen Brüderpaar, das in der rechtsextremen Szene verkehrte, wegen Schlägereien verurteilt
tachles vom 03.12.2010 Rassismus im Stadion Rassismus und Rechtsextremismus sind in europäischen Fussballstadien weit verbreitet. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz.
Basler Zeitung 03.12.2010 Sachbeschädigung. Der Konflikt rund um den Kleinbasler Laden «Power Zone» bei der Johanniterbrücke spitzt sich weiter zu. Gestern schlugen Unbekannte das Schaufenster des Geschäfts an der Feldbergstrasse ein. Seit der Eröffnung des Ladens im September gibt es Widerstand aus linksextremen Kreisen. Zuerst wurde auf Flugblättern kritisiert, dass «Power Zone» auch die bei … Weiterlesen