Grüner Sitz: Wüthrich nimmt an
Berner Zeitung vom 1.12.2011 Langenthal · Matthias Wüthrich von den Grünen übernimmt den nach dem Rückzug der Pnos frei gewordenen Sitz im Stadtparlament.
Berner Zeitung vom 1.12.2011 Langenthal · Matthias Wüthrich von den Grünen übernimmt den nach dem Rückzug der Pnos frei gewordenen Sitz im Stadtparlament.
Der Sonntag vom 27.11.2011 Die Nachricht: Schweizer Neonazis sind enger mit dem Umfeld der Zwickauer Terrorzelle verhängt, als die Behörden wahrhaben wollen.
SonntagsZeitung vom 27.11.2011 NPD-Mitglieder absolvierten Ende August ein Training in der Umgebung von Luzern
Das Magazin vom 26.11.2011 Daniel Model ist sozusagen die schweizerische Tea-Party-Bewegung in einer Person. Jetzt hat er sein eigenes Reich propagiert. Ein Staatsbesuch Von Matthias Bernold Der Schweizer Industrielle Daniel Model hat den Sozialstaat satt. Als Alternative propagiert er sein eigenes Reich Avalon, für das er in Müllheim im Kanton Thurgau ein Regierungsgebäude errichten lässt. … Weiterlesen
Basler Zeitung vom 22.11.2011 Von Daniel Vischer Wie es möglich war, dass die «Döner-Morde» jahrelang unaufgeklärt blieben, kann noch niemand mit Gewissheit sagen. Unbestritten ist einzig ein gigantisches Versagen der zuständigen deutschen Polizei- und Sicherheitsbehörden und des Verfassungsschutzes.
20 minuten online von 22.11.2011 Die «Europäische Aktion» will die Rechtsextremen im deutschen Sprachraum vereinen. Der Schweizer Mitgründer wirbt an NPD-Veranstaltungen für das Bündnis. Experten sind alarmiert.
Berner Zeitung vom 21.11.2011 Langenthal · Seit sieben Jahren hat das Stadtparlament mit Tobias Hirschi (und zwischenzeitlich Timotheus Winzenried) einen Vertreter der Partei national orientierter Schweizer (Pnos) in seinen Reihen. Zu den nächsten Gemeindewahlen im Herbst 2012 will die rechtsextreme Partei nun allerdings nicht mehr antreten. Das teilt der Vorstand der Pnos Oberaargau auf seiner … Weiterlesen
Aargauer Zeitungvom 21.11.2011 Extremismus Mitglieder der Rechtsaussen-Partei Pnos standen in engem Austausch mit der deutschen Szene in Thüringen und Zwickau, wo die Döner-Mörder ihr Netzwerk aufbauten. Darunter ist auch ein Aargauer: Pascal Trost.
20 minuten vom 21.11.2011 BERN. Die rechtsextreme Szene in der Schweiz ist hoch aktiv – und will weiter wachsen. Mit CDs wollen die Rechtsextremen Nachwuchs anlocken.
SonntagsZeitung vom 20.11.2011 Der abtretende Präsident der Anti-Rassismus-Kommission, Georg Kreis, über die «rechtsradikale» SVP, einen bundesrätlichen Maulkorb, seine Eitelkeit und Taktiken, um eine Frau kennen zu lernen
Der Sonntag vom 20.11.2011 Erstmals spricht der schweizerisch-tschechische Doppelbürger Jan L.* über den Verkauf der mutmasslichen Tatwaffe
SonntagsZeitung vom 20.11.2011 Geheime Liste des Schweizer Nachrichtendienstes zeigt Mängel im Kampf gegen Rechtsextremismus
Der Sonntag vom 20.11.2011 Patrik Müller Chefredaktor Warum konnten in Deutschland Neonazis 13 Jahre lang Menschen ermorden, ohne aufzufliegen? Wie war es möglich, dass der selbst ernannte «Nationalsozialistische Untergrund», denzuvor keiner kannte, so lange unentdeckt blieb? Seit zehn Tagen dominiert der «braune Terror» die Schlagzeilen in unserem Nachbarland.
Sonntagsblick vom 20.11.2011 Faksimile Wie gefährlich sind die Neonazis in der Schweiz, die zunehmend im Geheimen arbeiten? Der Nachrichtendienst- Vizechef Jürg Bühler nimmt Stellung.
SonntagsZeitung vom 20.11.2011 Rechtsextremismus-Experte Hans Stutz über die Fehler des Staatsschutzes und falsche Definitionen