«Wir beobachten die Szenen genau»

Neue Zürcher Zeitung: Sicherheitsdirektor Mario Fehr will Konzerte von Neonazis verhindern

fbi. · Nach der Konzertveranstaltung in Unterwasser, zu der mehrere tausend Neonazis ins Toggenburg pilgerten, versprechen die St. Galler Behörden Besserung. Die Kantonspolizei teilte mit, man wolle Anlässe wie das «Rocktoberfest» in Zukunft verhindern. Gleichzeitig hielt sie fest, man habe den Anlass in Unterwasser nicht unterbinden können, weil bereits zu viele Rechtsextreme vor Ort gewesen seien. Auch Filmaufnahmen im Innern der Halle machte die Polizei keine. Gegenüber dem «Blick» rechtfertigte der Kommandant das Vorgehen: «Hätten wir als uniformierte Polizisten in einer Halle mit 4000 solcher Leute Fotos oder Videos gemacht, hätten wir um Leib und Leben fürchten müssen.»

Die Spur der Veranstalter führt auch in den Kanton Zürich. Der Mann, der für die Halle in Unterwasser den Mietvertrag abschloss, ist in Rüti wohnhaft, ebenso der Sänger der Band «Amok», die am Anlass auftrat. Er gilt als wichtiger Verbindungsmann zu den deutschen Veranstaltern.

Konzerte verhindern

Wie gehen die Behörden im Kanton Zürich mit solchen Veranstaltungen um? Sicherheitsdirektor Mario Fehr sagt auf Anfrage, es bestehe die klare Haltung, dass man Anlässe wie in Unterwasser proaktiv verhindern wolle. «Ab einer gewissen Teilnehmerzahl sind Veranstaltungen gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung nicht mehr privater Natur.» Deshalb dürfe die Öffentlichkeit darauf vertrauen, dass die Kantonspolizei rechtsextreme Konzerte auch nicht toleriere.

Laut Fehr steht die Kantonspolizei im Rahmen der Gefahrenabwehr laufend in engem Kontakt mit Bundes- und Gemeindebehörden. Konkretisierten sich Hinweise, nehme die Kantonspolizei jeweils Kontakt mit den Behörden, den Vermietern sowie den Veranstaltern auf und mache diese auf mögliche Gefahren aufmerksam.

Verstösse dokumentieren

Sollte ein Anlass trotzdem stattfinden, will die Polizei mit einem Grossaufgebot vor Ort Präsenz markieren und Personenkontrollen durchführen. Es gehe darum, mögliche Straftaten zu verhindern und entsprechende Verstösse zu dokumentieren, sagt Fehr. «Sie können davon ausgehen, dass wir die entsprechenden Szenen genau beobachten.» Zu konkreten Massnahmen wollte sich Fehr mit Verweis auf polizeitaktische Gründe nicht äussern.